Wissenschaft: Emotionen in der Musik
Spannende wissenschaftliche Erkenntnis passend zu unserem Musikprojekt der Gruppe "Emotions":
"Der emotionale Ausdruck von Freude, Trauer oder Angst in Gesichtern, Prosodie, und wie wir jetzt herausgefunden haben in Musik werden universell verstanden",
sagt Thomas Fritz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Dies könnte erklären, warum westliche Musik weltweit so stark Verbreitung findet. (Current Biology, online, 19. März 2009)
--> http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2009/pressemitteilung200903192/index.html
"Der emotionale Ausdruck von Freude, Trauer oder Angst in Gesichtern, Prosodie, und wie wir jetzt herausgefunden haben in Musik werden universell verstanden",
sagt Thomas Fritz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Dies könnte erklären, warum westliche Musik weltweit so stark Verbreitung findet. (Current Biology, online, 19. März 2009)
--> http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2009/pressemitteilung200903192/index.html
Thaler - 20. Mär, 08:39