Dienstag, 11. Dezember 2012

Die Vision einer grünen Wolke

Cloud-Computing ermöglicht das Nutzen gemeinsamer ‘virtueller Speicher’ zum Streamen von Musik, Videos und Fotos. D.h. es kann auf Daten zugegriffen werden, die nicht am eigenen Computer oder Server abgespeichert werden müssen. Ein gemeinsamer Speicher für alle, das klingt nach einer grünen Zukunft der IT, oder?

Um diese Frage zu beantworten lohnt es sich einen genaueren Blick auf ein Beispiel zu werfen (aus Greenpeace 2010). Google ist eine der Firmen, die eine große digitalisierte Datenbibliothek als Vision hat, Gmail, Google Documents und Google Earth werden alle über eine Cloud bereitsgestellt. Das bedeutet konkret, dass diese Daten zwar nicht auf den Computern der UserInnen gespeichert sind, trotzdem müssen diese großen Datenmengen irgendwo gespeichert und für den schnellen Zugriff bereitgestellt werden. Dies passiert in rieseigen Server-Farmen, die große Mengen an Energie verbrauchen. Wo diese Server nun stehen und mit welcher Art von Energie diese betrieben werden ist die Entscheidung der verantwortlichen Unternehmen und diese Entscheidungen passieren überwiegend ökonomisch und nicht ökologisch motiviert. So hat Facebook 2010 für ihr neues Datencenter in Oregon einen Vertrag mit einer Energiefirma abgeschlossen, die ihren Strom aus Kohlekraft bezieht. Mit solchen Unternehmensentscheidungen wird eine potenziell grüne zu einer braunen Cloud (ebda.). Erst wenn sich Cloud-Computing-Unternehmen zu ökologischen Grundsätzen bekennen und ihre Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen, kann Cloud Computing ihr grünes Potenzial ausschöpfen.

Greenpeace (2010). Make IT Green. Cloud Computing and its Contribution to Climate Change. www.greanpeace.org

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Aktuelle Beiträge

Semesterrückschau
Ein Semester ist fast vergangen und so auch der 2....
hofstaetter - 25. Jun, 17:24
Details zur Seminararbeit
Ihre Seminararbeit, die Sie bitte bis spätestens 31....
hofstaetter - 25. Jun, 17:18
Nicht vergessen: 17....
Liebe Studierende, bitten denken Sie daran, spätestens...
Thaler - 2. Jun, 08:05
Eventuell eine Literaturangabe...
Falls Sie zum theoretischen Hintergrund der Lehrveranstaltung...
Thaler - 2. Jun, 07:55
Wie wäre es mit "Handyfasten"?
Haben Sie schon einmal versucht 1 Tag oder 1 Woche...
Thaler - 2. Jun, 07:49

How smart technologies brought e-learning to another level

This and other topics of mobile learning can be downloaded here: http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Publications/Proceedings-11th-IAS-STS-Annual-Conference-7-8-May-2012

Was ist EYS?

"EYS - Engineer Your Sound!" war ein Forschungsprojekt im Rahmen des österreichischen BMWF-Programms Sparkling Science. Inhalt ist die partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik und die Beteiligung von SchülerInnen an der Entwicklung didaktischer Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung.
Ziel ist die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte für den Schulunterricht, die Interesse und Kompetenzen an Technik und Naturwissenschaften fördern.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)
Projektbeteiligte:
IFZ Graz - Anita Thaler, Christine Wächter und Birgit Hofstätter
Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Gerhard Eckel und Birgit Gasteiger
Musikgymnasium Dreihackengasse Graz - Klasse 8 Mo mit Ulrike Weitlaner und Hermann Grießer
Universität Landau - Isabel Zorn
Laufzeit: 2008–2009

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 5997 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 16:40

Credits


Hilfreiches
Projektbeschreibungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren