Lernen umfasst auch unbewusste psychische Informationsverarbeitung
Im kommenden Semester beschäftigen wir uns in der Lehrveranstaltung "Informelles Lernen in der technologischen Zivilisation" mit einem umfassenden Lernbegriff:
„Lernen wird danach nicht nur als bewusste kognitive, sondern auch als mehr unbewusste psychische und gefühlsmäßige Verarbeitung von Informationen verstanden, d. h. als eine ganzheitliche, bewusste und unbewusste, intentionale und beiläufige, theoretische und praktische Verarbeitung von jeder Art von Reizen, Eindrücken, Informationen, Begegnungen, Erlebnissen, Bedrohungen, Anforderungssituationen, symbolischen Präsentationen, virtuellen Umwelten etc., die aus der Umwelt auf den Menschen zukommen und von ihm wahrgenommen werden.“ (Dohmen 2001, S. 11)
Aus:
Dohmen, Günther (2001). Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer
bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller.
Bonn: BMBF. In: http://www.bmbf.de/pub/das_informelle_lernen.pdf [12. 2. 2008].
„Lernen wird danach nicht nur als bewusste kognitive, sondern auch als mehr unbewusste psychische und gefühlsmäßige Verarbeitung von Informationen verstanden, d. h. als eine ganzheitliche, bewusste und unbewusste, intentionale und beiläufige, theoretische und praktische Verarbeitung von jeder Art von Reizen, Eindrücken, Informationen, Begegnungen, Erlebnissen, Bedrohungen, Anforderungssituationen, symbolischen Präsentationen, virtuellen Umwelten etc., die aus der Umwelt auf den Menschen zukommen und von ihm wahrgenommen werden.“ (Dohmen 2001, S. 11)
Aus:
Dohmen, Günther (2001). Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer
bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller.
Bonn: BMBF. In: http://www.bmbf.de/pub/das_informelle_lernen.pdf [12. 2. 2008].
Thaler - 26. Feb, 10:08