Technologie als Lerninhalt und als Methode
Im Seminar "Informelles Lernen in der technologischen Zivilisation" geht es um zwei grundsätzliche Themen:
1.) Lernen mithilfe von Technologien (digitale Medien, Unterhaltungselektronik, Internettechnologien, etc.)
- d.h. Technologie als LernMETHODE
2.) Lernen von technologischem Wissen und technologischen Kompetenzen (wie eine Waschmaschine funktioniert, warum man sich bei Facebook Gedanken um Datenschutz machen sollte, welche Funktionen das neue Handy hat, etc.)
- d.h. Technologie als LernINHALT
Um diese Themen praktisch zu bearbeiten, haben wir den beiden Bereichen konkrete Beispiele zugeordnet, die in den weiteren Lehrveranstaltungsblöcken von den teilnehmenden Studierenden bearbeitet und diskutiert werden.
Doch heute geht es nur einmal darum, dass die halbe Gruppe der Studierenden, sich dem einen Thema zuordnet und die andere Hälfte dem anderen.
ad 1.) sehen wir uns "Lernen mit TV, Radio und Internet" an.
Einführungsartikel:
"MEDIENPÄDAGOGIK UND INFORMATIK. ZUR NOTWENDIGKEIT EINER NEUBESTIMMUNG DER ROLLE DIGITALER MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN" (Heidi Schelhowe)
http://dimeb.informatik.uni-bremen.de/documents/schelhowe_informatik+paedagogik_Maerz_06.pdf
ad 2.) beschäftigen wir uns mit "Haushaltstechnologie".
Einführungsartikel:
"Technik im Haushalt zur Unterstützung einer selbstbestimmten Lebensführung im Alter" (H. Mollenkopf, S. Meyer, E. Schulze, S. Wurm, W. Friesdorf): http://www.alle.de/transfer/downloads/MD49.pdf
Aufgabe:
Je nachdem ob Sie Gruppe 1 oder 2 angehören, lesen Sie bitte den einen oder den anderen Artikel, fassen diesen Artikel schriftlich zusammen und beantworten Fragen zum Artikel, die wir im Laufe der nächsten Tage hier im Blog veröffentlichen werden.
Diese schriftliche Zusammenfassung inkl. Beantwortung der Fragen soll ca. 2 Seiten umfassen und spät. am 8. April per e-mail an Birgit Hofstätter und Anita Thaler geschickt werden.
1.) Lernen mithilfe von Technologien (digitale Medien, Unterhaltungselektronik, Internettechnologien, etc.)
- d.h. Technologie als LernMETHODE
2.) Lernen von technologischem Wissen und technologischen Kompetenzen (wie eine Waschmaschine funktioniert, warum man sich bei Facebook Gedanken um Datenschutz machen sollte, welche Funktionen das neue Handy hat, etc.)
- d.h. Technologie als LernINHALT
Um diese Themen praktisch zu bearbeiten, haben wir den beiden Bereichen konkrete Beispiele zugeordnet, die in den weiteren Lehrveranstaltungsblöcken von den teilnehmenden Studierenden bearbeitet und diskutiert werden.
Doch heute geht es nur einmal darum, dass die halbe Gruppe der Studierenden, sich dem einen Thema zuordnet und die andere Hälfte dem anderen.
ad 1.) sehen wir uns "Lernen mit TV, Radio und Internet" an.
Einführungsartikel:
"MEDIENPÄDAGOGIK UND INFORMATIK. ZUR NOTWENDIGKEIT EINER NEUBESTIMMUNG DER ROLLE DIGITALER MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN" (Heidi Schelhowe)
http://dimeb.informatik.uni-bremen.de/documents/schelhowe_informatik+paedagogik_Maerz_06.pdf
ad 2.) beschäftigen wir uns mit "Haushaltstechnologie".
Einführungsartikel:
"Technik im Haushalt zur Unterstützung einer selbstbestimmten Lebensführung im Alter" (H. Mollenkopf, S. Meyer, E. Schulze, S. Wurm, W. Friesdorf): http://www.alle.de/transfer/downloads/MD49.pdf
Aufgabe:
Je nachdem ob Sie Gruppe 1 oder 2 angehören, lesen Sie bitte den einen oder den anderen Artikel, fassen diesen Artikel schriftlich zusammen und beantworten Fragen zum Artikel, die wir im Laufe der nächsten Tage hier im Blog veröffentlichen werden.
Diese schriftliche Zusammenfassung inkl. Beantwortung der Fragen soll ca. 2 Seiten umfassen und spät. am 8. April per e-mail an Birgit Hofstätter und Anita Thaler geschickt werden.
Thaler - 7. Mär, 13:00