Montag, 11. März 2013

Hausarbeit: Artikel zu Haushaltstechnologie

Die zweite Gruppe, die in diesem Semester zum Thema "Haushaltstechnologie" arbeitet, liest den Artikel
"Technik im Haushalt zur Unterstützung einer selbstbestimmten Lebensführung im Alter" von H. Mollenkopf, S. Meyer, E. Schulze, S. Wurm, W. Friesdorf: http://www.alle.de/transfer/downloads/MD49.pdf

Beantworten Sie bitte im Anschluss an Ihre schriftliche Zusammenfassung folgende Fragen:
  1. Wie diskutieren die AutorInnen die sog. „Defizitanalysen“ der Ingenieurs- und Arbeitswissenschaften?
  2. Wie sehen hingegen sog. "Kompetenzmodelle des Alterns" aus, worauf beruhen diese?
  3. Über welche Geräte im Haushalt lässt sich etwas über "Befürchtungen, schlechte Erfahrungen oder Bedienungswünsche" älterer Mneschen sagen? Welche Geräte werden besonders kritisiert und warum?
Schicken Sie die schriftliche Zusammenfassung inkl. Beantwortung der Fragen (insges. ca. 2 Seiten) bis spätestens 8. April per e-mail an Birgit Hofstätter und Anita Thaler.

Hausarbeit: Artikel zu Medienpädagogik und Informatik

Jene Gruppe, die sich dieses Semester mit dem Thema "Lernen mit TV, Radio und Internet" beschäftigt, liest als Einstieg bis zum nächsten LV-Termin einen Artikel von Heidi Schelhowe. Wie im letzten Blogeintrag beschrieben, soll dieser zusammengefasst und folgende Fragen dazu beantwortet werden:
  • Welche pädagogischen Herausforderungen brachte/bringt der Einzug digitaler Medien in die Kinder- und Jugendzimmer mit sich?
  • Welche Chancen scheinen sich in Hinsicht auf Bildung und Sozialisation mit der Verbreitung digitaler Medien zu ergeben?
  • Wie müsste Heidi Schelhowe zufolge sinnvolle IT- und Medienbildung gestaltet sein und auf welches Lern- bzw. Wissenskonzept stützt sie diese Überlegungen?
Schicken Sie die schriftliche Zusammenfassung inkl. Beantwortung der Fragen (insges. ca. 2 Seiten) bis spätestens 8. April per e-mail an Birgit Hofstätter und Anita Thaler.

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Aktuelle Beiträge

Semesterrückschau
Ein Semester ist fast vergangen und so auch der 2....
hofstaetter - 25. Jun, 17:24
Details zur Seminararbeit
Ihre Seminararbeit, die Sie bitte bis spätestens 31....
hofstaetter - 25. Jun, 17:18
Nicht vergessen: 17....
Liebe Studierende, bitten denken Sie daran, spätestens...
Thaler - 2. Jun, 08:05
Eventuell eine Literaturangabe...
Falls Sie zum theoretischen Hintergrund der Lehrveranstaltung...
Thaler - 2. Jun, 07:55
Wie wäre es mit "Handyfasten"?
Haben Sie schon einmal versucht 1 Tag oder 1 Woche...
Thaler - 2. Jun, 07:49

How smart technologies brought e-learning to another level

This and other topics of mobile learning can be downloaded here: http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Publications/Proceedings-11th-IAS-STS-Annual-Conference-7-8-May-2012

Was ist EYS?

"EYS - Engineer Your Sound!" war ein Forschungsprojekt im Rahmen des österreichischen BMWF-Programms Sparkling Science. Inhalt ist die partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik und die Beteiligung von SchülerInnen an der Entwicklung didaktischer Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung.
Ziel ist die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte für den Schulunterricht, die Interesse und Kompetenzen an Technik und Naturwissenschaften fördern.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)
Projektbeteiligte:
IFZ Graz - Anita Thaler, Christine Wächter und Birgit Hofstätter
Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Gerhard Eckel und Birgit Gasteiger
Musikgymnasium Dreihackengasse Graz - Klasse 8 Mo mit Ulrike Weitlaner und Hermann Grießer
Universität Landau - Isabel Zorn
Laufzeit: 2008–2009

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 5997 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 16:40

Credits


Hilfreiches
Projektbeschreibungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren