makeITfair
Das Projekt makeITfair thematisiert einen Aspekt der technologischen Kompetenz, die wir in unserem Seminar auch besprochen haben: die ökologische und gesellschaftliche Dimension von Informations- und Kommunikationstechnologien.
Auf der Projektwebseite wird erklärt:
Aktiv werden!
Was DU tun kannst:
Werde Mitglied unserer makeITfair Facebook group und folge uns über Twitter
Informiere Dich mit unseren Faltblättern und Studien darüber, wie und wo Handys und andere elektronische Geräte hergestellt wurden!
Wenn Du ein neues Handy oder ein anderes elektronisches Gerät kaufst, frag nach, wo es hergestellt wurde und ob Sozial- und Umweltstandards eingehalten wurden!
Bevor Du ein neues Produkt kaufst: Überlege Dir, ob Du nicht Dein altes GErät für weitere ein bis zwei Jahre benutzen kannst! Oder falls Du es nicht weiterverwenden willst – bring es zu einer Recyclingstelle oder gib es im Geschäft ab.
Nachzulesen, mehr Infos, Video und Games: http://makeitfair.org/de/aktiv-werden?set_language=de
Einen ähnlichen Ansatz verfolgen auch wir mit unserem neuen Forschungsprojekt useITsmartly:
http://www.useitsmartly.com/
Auch wir sind auf Twitter: https://twitter.com/useitsmartly
Sowie Facebook: https://www.facebook.com/green.use?ref=stream&hc_location=stream
Und wir teilen und posten gerne Fotos, sowie prämieren jede Woche eines der Bilder unserer Community auf Instagram: http://instagram.com/useitsmartly
Auf der Projektwebseite wird erklärt:
Aktiv werden!
Was DU tun kannst:
Werde Mitglied unserer makeITfair Facebook group und folge uns über Twitter
Informiere Dich mit unseren Faltblättern und Studien darüber, wie und wo Handys und andere elektronische Geräte hergestellt wurden!
Wenn Du ein neues Handy oder ein anderes elektronisches Gerät kaufst, frag nach, wo es hergestellt wurde und ob Sozial- und Umweltstandards eingehalten wurden!
Bevor Du ein neues Produkt kaufst: Überlege Dir, ob Du nicht Dein altes GErät für weitere ein bis zwei Jahre benutzen kannst! Oder falls Du es nicht weiterverwenden willst – bring es zu einer Recyclingstelle oder gib es im Geschäft ab.
Nachzulesen, mehr Infos, Video und Games: http://makeitfair.org/de/aktiv-werden?set_language=de
Einen ähnlichen Ansatz verfolgen auch wir mit unserem neuen Forschungsprojekt useITsmartly:
http://www.useitsmartly.com/
Auch wir sind auf Twitter: https://twitter.com/useitsmartly
Sowie Facebook: https://www.facebook.com/green.use?ref=stream&hc_location=stream
Und wir teilen und posten gerne Fotos, sowie prämieren jede Woche eines der Bilder unserer Community auf Instagram: http://instagram.com/useitsmartly
Thaler - 23. Jan, 15:11