Donnerstag, 18. Oktober 2012

Anforderungen für die Lehrveranstaltung

Zur Erinnerung bzw. zur Transparentmachung, welche Aspekte der Teilnahme an unserer Lehrveranstaltung im Zentrum unseres Interesses stehen:

Prinzipiell gilt: Obwohl wir die Gruppenprojekte und Ergebnisse immer mit Spannung verfolgen und uns mit den Studierenden über ihre 'Produkte' freuen, interessiert uns vor allem eines: REFLEXION! Darunter verstehen wir hier das Nachdenken über eine Lernsituation, über ihren Ablauf, die eigene Rolle darin und was daraus mitgenommen (gelernt) wurde. Wir fragen also nach dem Wer, Was und Wie in einer Lernsituation.

Für die Beurteilung schauen wir uns folgende Bereiche an:
Gruppenleistung:
  • Wie wird der gemeinsame Weblog betrieben? D.h. Reflexionsgehalt der Beiträge und wie regelmäßig gepostet wird (mehrmals pro Woche ist erwünscht, um den Prozess verfolgen zu können)
  • Tauscht sich die Gruppe auch mit anderen Gruppen aus? Regelmäßiges Kommentieren anderer Blogs mit Hilfestellungen oder Nachfragen trägt positiv zur Beurteilung der Gruppenarbeit bei.
  • Wieviel Lernfortschritt passiert in der Gruppe während der Lehrveranstaltung? Wir beurteilen nicht das Ergebnis selbst sondern über die Dokumentation im Weblog und die Präsentationen bei den LV-Terminen bekommen wir einen Einblick in den Fortschritt, den eine Gruppe vom ersten Termin bis zur letzten Projektpräsentation gemacht hat.
Einzelleistung:
  • Proseminar-Arbeit/Lerntagebuch: Reflexionsgehalt in der Beschreibung des EIGENEN Lernfortschrittes (also keine reine Nacherzählung des Gruppenprozesses sondern die Reflexion der eigenen Rolle und des eigenen Lernens dabei - Vorlage und Hinweise zum Verfassen der Arbeit folgen später im Semester)
  • Individueller Lernfortschritt von Beginn bis Ende der Lehrveranstaltung (ablesbar aus dem Lerntagebuch)
  • Anwesenheit und aktive Mitarbeit bei allen Terminen
Terminübersicht:
  • 16.10.2012: Einführung, Organisatorisches
  • 6.11.2012: Präsentation der Projektideen und Projektpläne, Reflexion erster Zwischenergebnisse
  • 27.11.2012: Präsentieren und Reflektieren des Status quo in den einzelnen Gruppenarbeiten, Feedback
  • 11.12.2012: Präsentation des Gruppen-Produktes und Reflexionsprozesses
18.1.2013: Abgabetermin für die Proseminararbeit

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Aktuelle Beiträge

Semesterrückschau
Ein Semester ist fast vergangen und so auch der 2....
hofstaetter - 25. Jun, 17:24
Details zur Seminararbeit
Ihre Seminararbeit, die Sie bitte bis spätestens 31....
hofstaetter - 25. Jun, 17:18
Nicht vergessen: 17....
Liebe Studierende, bitten denken Sie daran, spätestens...
Thaler - 2. Jun, 08:05
Eventuell eine Literaturangabe...
Falls Sie zum theoretischen Hintergrund der Lehrveranstaltung...
Thaler - 2. Jun, 07:55
Wie wäre es mit "Handyfasten"?
Haben Sie schon einmal versucht 1 Tag oder 1 Woche...
Thaler - 2. Jun, 07:49

How smart technologies brought e-learning to another level

This and other topics of mobile learning can be downloaded here: http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Publications/Proceedings-11th-IAS-STS-Annual-Conference-7-8-May-2012

Was ist EYS?

"EYS - Engineer Your Sound!" war ein Forschungsprojekt im Rahmen des österreichischen BMWF-Programms Sparkling Science. Inhalt ist die partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik und die Beteiligung von SchülerInnen an der Entwicklung didaktischer Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung.
Ziel ist die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte für den Schulunterricht, die Interesse und Kompetenzen an Technik und Naturwissenschaften fördern.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)
Projektbeteiligte:
IFZ Graz - Anita Thaler, Christine Wächter und Birgit Hofstätter
Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Gerhard Eckel und Birgit Gasteiger
Musikgymnasium Dreihackengasse Graz - Klasse 8 Mo mit Ulrike Weitlaner und Hermann Grießer
Universität Landau - Isabel Zorn
Laufzeit: 2008–2009

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 5997 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 16:40

Credits


Hilfreiches
Projektbeschreibungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren