Anforderungen für die Lehrveranstaltung
Zur Erinnerung bzw. zur Transparentmachung, welche Aspekte der Teilnahme an unserer Lehrveranstaltung im Zentrum unseres Interesses stehen:
Prinzipiell gilt: Obwohl wir die Gruppenprojekte und Ergebnisse immer mit Spannung verfolgen und uns mit den Studierenden über ihre 'Produkte' freuen, interessiert uns vor allem eines: REFLEXION! Darunter verstehen wir hier das Nachdenken über eine Lernsituation, über ihren Ablauf, die eigene Rolle darin und was daraus mitgenommen (gelernt) wurde. Wir fragen also nach dem Wer, Was und Wie in einer Lernsituation.
Für die Beurteilung schauen wir uns folgende Bereiche an:
Gruppenleistung:
Prinzipiell gilt: Obwohl wir die Gruppenprojekte und Ergebnisse immer mit Spannung verfolgen und uns mit den Studierenden über ihre 'Produkte' freuen, interessiert uns vor allem eines: REFLEXION! Darunter verstehen wir hier das Nachdenken über eine Lernsituation, über ihren Ablauf, die eigene Rolle darin und was daraus mitgenommen (gelernt) wurde. Wir fragen also nach dem Wer, Was und Wie in einer Lernsituation.
Für die Beurteilung schauen wir uns folgende Bereiche an:
Gruppenleistung:
- Wie wird der gemeinsame Weblog betrieben? D.h. Reflexionsgehalt der Beiträge und wie regelmäßig gepostet wird (mehrmals pro Woche ist erwünscht, um den Prozess verfolgen zu können)
- Tauscht sich die Gruppe auch mit anderen Gruppen aus? Regelmäßiges Kommentieren anderer Blogs mit Hilfestellungen oder Nachfragen trägt positiv zur Beurteilung der Gruppenarbeit bei.
- Wieviel Lernfortschritt passiert in der Gruppe während der Lehrveranstaltung? Wir beurteilen nicht das Ergebnis selbst sondern über die Dokumentation im Weblog und die Präsentationen bei den LV-Terminen bekommen wir einen Einblick in den Fortschritt, den eine Gruppe vom ersten Termin bis zur letzten Projektpräsentation gemacht hat.
- Proseminar-Arbeit/Lerntagebuch: Reflexionsgehalt in der Beschreibung des EIGENEN Lernfortschrittes (also keine reine Nacherzählung des Gruppenprozesses sondern die Reflexion der eigenen Rolle und des eigenen Lernens dabei - Vorlage und Hinweise zum Verfassen der Arbeit folgen später im Semester)
- Individueller Lernfortschritt von Beginn bis Ende der Lehrveranstaltung (ablesbar aus dem Lerntagebuch)
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit bei allen Terminen
- 16.10.2012: Einführung, Organisatorisches
- 6.11.2012: Präsentation der Projektideen und Projektpläne, Reflexion erster Zwischenergebnisse
- 27.11.2012: Präsentieren und Reflektieren des Status quo in den einzelnen Gruppenarbeiten, Feedback
- 11.12.2012: Präsentation des Gruppen-Produktes und Reflexionsprozesses
hofstaetter - 18. Okt, 12:16