Was tun, wenn nicht alle in der Gruppe mitarbeiten?
Leider gibt es immer wieder Einzelfälle in denen sich nicht alle Gruppenmitglieder an eine ausgemachte Aufgabenteilung halten. Was soll man also tun, wenn in der eigenen Gruppe nicht alle mitarbeiten?
Bisher haben immer noch alle Gruppen am Ende der Lehrveranstaltung ein gemeinsames Gruppenprodukt präsentieren können, und zwar gerade deshalb weil zwar das Gruppenprodukt einen Teil der Gesamtnote ausmacht, aber einen (im Zweifelsfall sogar größeren) Teil macht eben das individuell geschriebene Lerntagebuch (der Proseminararbeit) aus.
In den Lerntagebüchern können wir nachvollziehen wie diese Gruppenprodukte (Videos, Musikstücke etc.) zustandekamen, weil ja jede Person ihren eigenen Lernweg im Zuge der Gruppenarbeit beschreibt und wenn jemand sich weniger am endgültigen Produkt beteiligt, dann können wir das am Lerntagebuch nachlesen und dementsprechend beurteilen. Die anderen restlichen aktiven Gruppenmitglieder hingegen, die sich weiterhin bemüht haben ein gemeinsames Gruppenziel zu erreichen, beschreiben dementsprechend mehr im Lerntagebuch (sowohl was das Technik-Lernen als auch vielleicht diverse produktive Gruppensitzungen etc. betrifft).
D.h. für uns ist es wichtig, dass jede Gruppe beim nächsten Termin 1 gemeinsames Gruppenprodukt präsentiert.
Was tun, wenn Sie das jetzt konkret betrifft?
1.) Sie können selbstverständlich ihr Gruppenziel jederzeit nachjustieren und an neue Gegebenheiten anpassen (falls Sie andere Bilder, Töne, Themen verwenden wollen, etc.).
2.) Arbeiten Sie weiterhin gemeinsam mit allen in Ihrer Gruppe, die nach wie vor aktiv an der Lehrveranstaltung teilnehmen, zusammen.
3.) Beschreiben Sie in Ihrem Lerntagebuch gut nachvollziehbar die Gruppen-Probleme und wie Sie es geschafft haben diese in den Griff zu bekommen bzw. trotzdem ein gemeinsames Gruppenziel zu erreichen.
Diese konstruktive Konfliktbearbeitung und Beschreibung des individuellen Lernwegs ist mindestens genauso viel wert wie wenn andere Gruppen sich mit neuen Computerprogrammen beschäftigt und dort Hindernisse überwunden haben.
Falls Sie noch genauer über die Sache reden wollen, können wir Ihnen eine telefonische Sprechstunde anbieten.
A. Thaler & B. Hofstätter
Bisher haben immer noch alle Gruppen am Ende der Lehrveranstaltung ein gemeinsames Gruppenprodukt präsentieren können, und zwar gerade deshalb weil zwar das Gruppenprodukt einen Teil der Gesamtnote ausmacht, aber einen (im Zweifelsfall sogar größeren) Teil macht eben das individuell geschriebene Lerntagebuch (der Proseminararbeit) aus.
In den Lerntagebüchern können wir nachvollziehen wie diese Gruppenprodukte (Videos, Musikstücke etc.) zustandekamen, weil ja jede Person ihren eigenen Lernweg im Zuge der Gruppenarbeit beschreibt und wenn jemand sich weniger am endgültigen Produkt beteiligt, dann können wir das am Lerntagebuch nachlesen und dementsprechend beurteilen. Die anderen restlichen aktiven Gruppenmitglieder hingegen, die sich weiterhin bemüht haben ein gemeinsames Gruppenziel zu erreichen, beschreiben dementsprechend mehr im Lerntagebuch (sowohl was das Technik-Lernen als auch vielleicht diverse produktive Gruppensitzungen etc. betrifft).
D.h. für uns ist es wichtig, dass jede Gruppe beim nächsten Termin 1 gemeinsames Gruppenprodukt präsentiert.
Was tun, wenn Sie das jetzt konkret betrifft?
1.) Sie können selbstverständlich ihr Gruppenziel jederzeit nachjustieren und an neue Gegebenheiten anpassen (falls Sie andere Bilder, Töne, Themen verwenden wollen, etc.).
2.) Arbeiten Sie weiterhin gemeinsam mit allen in Ihrer Gruppe, die nach wie vor aktiv an der Lehrveranstaltung teilnehmen, zusammen.
3.) Beschreiben Sie in Ihrem Lerntagebuch gut nachvollziehbar die Gruppen-Probleme und wie Sie es geschafft haben diese in den Griff zu bekommen bzw. trotzdem ein gemeinsames Gruppenziel zu erreichen.
Diese konstruktive Konfliktbearbeitung und Beschreibung des individuellen Lernwegs ist mindestens genauso viel wert wie wenn andere Gruppen sich mit neuen Computerprogrammen beschäftigt und dort Hindernisse überwunden haben.
Falls Sie noch genauer über die Sache reden wollen, können wir Ihnen eine telefonische Sprechstunde anbieten.
A. Thaler & B. Hofstätter
Thaler - 30. Nov, 11:05