Mittwoch, 30. Januar 2013

Vorschau "Informelles Lernen in der technologischen Zivilisation"

Im Sommersemester halten Birgit Hofstätter und ich wieder ein Seminar an der Alpen-Adria-Uni Klagenfurt und freuen uns wieder auf anregende Austauschmöglichkeiten und Lerngelegenheiten zum Thema "Informelles Lernen in der technologischen Zivilisation".

Wir beschäftigen uns dabei vor allem mit 2 Fragestellungen:
  1. Wo und wie lernen wir mit diesen Technologien (des Alltags) umzugehen? (Anwendungswissen)
  1. Wo und wie lernen wir uns für die eine und gegen die andere Technologie oder für das eine und gegen das andere technische Produkt zu entscheiden? Wo lernen wir, was wir brauchen, um mitreden, mitentscheiden und kritisieren zu können? Welche Rolle spielen Technologien bei unseren eigenen Lernprozessen? (Reflexionswissen)
Wenn Sie mögen sehen wir uns am
Do, 7. März 2013 (Die Anwesenheit beim 1. Block ist unbedingt erforderlich, da hier Referatsthemen vergeben werden.)

oder aber wir für Interessierte abseits der Lehrveranstaltung:

wir lesen uns!

Denn auch im kommenden Semester begleiten wir die Offline- mit Online-Aktivitäten, u.a. über diesen Weblog.

Anita Thaler
Die Ernaehrungstante - 4. Feb, 18:37

Hallo!

Ich kann diese Blockveranstaltung wärmstens empfehlen. Im WS 2012/13 habe ich sie besucht und seit dem bin ich Bloggerin. Da ich viele Ideen habe wollte ich mich immer schon im Internet präsentieren. Die Geschichte mit einer Homepage klingt auch gut, ist aber sehr anstrengend und kann auch kostenmäßig eskalieren. Der Blog ist der Platz um ständig zu kommunizieren. Einfach genial, ich möchte mich auf diesem Weg noch einmal bedanken. Ich habe soviel mitgenommen und arbeite weiter. Es würde mich sehr freuen, wenn wir uns bei einen der nächsten Block-Veranstaltungen einmal kurz treffen könnten. Ich hätte da noch ein paar Fragen zu ihrem Projekt "Eys".

LG
Die Ernährungstante

Thaler - 6. Feb, 08:23

Danke und gerne!

Liebe Ernährungstante :-)

Im SoSe machen wir eine neue LV, die WS LV gibt es aber im nä. WS wieder. Danke für die Werbetrommel!

Zum Projekt EYS können wir gerne reden, Sie treffen mich vor/nach unseren LV-Blöcken und sonst gerne auch per mail.

Ja und wenn Sie mögen, hier gibt's einen Bericht zum Projekt: http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=thaler%20hofstätter%20engineer%20your%20sound&source=web&cd=5&ved=0CEUQFjAE&url=http%3A%2F%2Fwww.ifz.tugraz.at%2FMedia%2FDateien%2FDownloads-IFZ%2FFrauen-und-Technik%2FProjekt-EYS%2FEYS-Allgemeiner-Projektbericht&ei=egQSUeDFIOj64QSR0IGwBA&usg=AFQjCNGnKCQ91N358oXlHACG8MDIbAGEmQ&bvm=bv.41934586,d.bGE

Beste Grüße,
Anita Thaler
Die Ernaehrungstante - 7. Feb, 10:35

Hallo

Vielen Dank für die Antwort! Ich werde mir die Termine der Blöcke heraussuchen und gebe noch Bescheid, wann es sich bei mir ausgeht. Ich denke mir, nach der Blockveranstaltung wäre es besser. Danke auch für die Info!
LG

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Aktuelle Beiträge

Semesterrückschau
Ein Semester ist fast vergangen und so auch der 2....
hofstaetter - 25. Jun, 17:24
Details zur Seminararbeit
Ihre Seminararbeit, die Sie bitte bis spätestens 31....
hofstaetter - 25. Jun, 17:18
Nicht vergessen: 17....
Liebe Studierende, bitten denken Sie daran, spätestens...
Thaler - 2. Jun, 08:05
Eventuell eine Literaturangabe...
Falls Sie zum theoretischen Hintergrund der Lehrveranstaltung...
Thaler - 2. Jun, 07:55
Wie wäre es mit "Handyfasten"?
Haben Sie schon einmal versucht 1 Tag oder 1 Woche...
Thaler - 2. Jun, 07:49

How smart technologies brought e-learning to another level

This and other topics of mobile learning can be downloaded here: http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Publications/Proceedings-11th-IAS-STS-Annual-Conference-7-8-May-2012

Was ist EYS?

"EYS - Engineer Your Sound!" war ein Forschungsprojekt im Rahmen des österreichischen BMWF-Programms Sparkling Science. Inhalt ist die partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik und die Beteiligung von SchülerInnen an der Entwicklung didaktischer Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung.
Ziel ist die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte für den Schulunterricht, die Interesse und Kompetenzen an Technik und Naturwissenschaften fördern.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)
Projektbeteiligte:
IFZ Graz - Anita Thaler, Christine Wächter und Birgit Hofstätter
Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Gerhard Eckel und Birgit Gasteiger
Musikgymnasium Dreihackengasse Graz - Klasse 8 Mo mit Ulrike Weitlaner und Hermann Grießer
Universität Landau - Isabel Zorn
Laufzeit: 2008–2009

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 5998 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 16:40

Credits


Hilfreiches
Projektbeschreibungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren