Donnerstag, 14. November 2013

Save the date: Konferenz 5.-6. Mai 2013, Graz

Im nächsten Jahr (5.-6. Mai 2014) findet wieder die jährliche STS-Konferenz zu “Critical Issues in Science and Technology Studies” in Graz statt. Die Teilnahme für Studierende ist kostenlos - nutzen Sie die Gelegenheit sich auszutauschen und möglicherweise haben Sie ja auch schon eine (fast fertige) Masterarbeit von der Sie berichten könnten?

Unter anderem das unten ausgeführte Thema zu "The politics of ICTs" passt zu unserer Lehrveranstaltung, aber sehen Sie auf der Webseite nach, es gibt verschiedenste Themenbereiche:
http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Upcoming-Activities/STS-Conference-Graz-2014


The politics of ICTs
(Doris Allhutter & Astrid Mager, Institute of Technology Assessment of the Austrian Academy of Sciences)

Information and communication technologies (ICTs) emerge along with hegemonic discourses, socio-political cultures, everyday practices and identities. Search engines, social media, wikis, open access portals, semantic software, surveillance tools, and code in a wider sense, are created not only by programmers and technical people, but also negotiated in wider society. Policy makers, law, media discourses, economic rationales, cultural practices, computational infrastructures and algorithmic logics are all taking part in the negotiation of ICTs. At the same time, they also create, stabilize and change cultural meaning, socio-political relations and materiality. ICTs and social power relations thus co-emerge.

Our panel welcomes both theoretical and empirical papers on practices of software design, power relations and material dimensions, socio-political implications of ICTs. Topics of interest include but are not limited to:

• How are ICTs negotiated in design practices and wider socio-political frameworks?
• What actor-networks, practices and arenas are involved in the creation of ICTs?
• How are norms, values, and hegemonies inscribed in algorithms, code and software?
• How are power relations enmeshed in such infrastructural materials?
• What politics (e.g. gender relations, race biases, commercial dynamics, ideologies) do ICTs carry?
• How can we investigate the micro-politics of artefacts?
• What social, political, economic, cultural implications and challenges do ICTs cause?
• How can we open up, investigate and renegotiate the politics of ICTs?
• How can we work towards value-sensitive design and responsible innovation in ICTs?

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Aktuelle Beiträge

Semesterrückschau
Ein Semester ist fast vergangen und so auch der 2....
hofstaetter - 25. Jun, 17:24
Details zur Seminararbeit
Ihre Seminararbeit, die Sie bitte bis spätestens 31....
hofstaetter - 25. Jun, 17:18
Nicht vergessen: 17....
Liebe Studierende, bitten denken Sie daran, spätestens...
Thaler - 2. Jun, 08:05
Eventuell eine Literaturangabe...
Falls Sie zum theoretischen Hintergrund der Lehrveranstaltung...
Thaler - 2. Jun, 07:55
Wie wäre es mit "Handyfasten"?
Haben Sie schon einmal versucht 1 Tag oder 1 Woche...
Thaler - 2. Jun, 07:49

How smart technologies brought e-learning to another level

This and other topics of mobile learning can be downloaded here: http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Publications/Proceedings-11th-IAS-STS-Annual-Conference-7-8-May-2012

Was ist EYS?

"EYS - Engineer Your Sound!" war ein Forschungsprojekt im Rahmen des österreichischen BMWF-Programms Sparkling Science. Inhalt ist die partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik und die Beteiligung von SchülerInnen an der Entwicklung didaktischer Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung.
Ziel ist die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte für den Schulunterricht, die Interesse und Kompetenzen an Technik und Naturwissenschaften fördern.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)
Projektbeteiligte:
IFZ Graz - Anita Thaler, Christine Wächter und Birgit Hofstätter
Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Gerhard Eckel und Birgit Gasteiger
Musikgymnasium Dreihackengasse Graz - Klasse 8 Mo mit Ulrike Weitlaner und Hermann Grießer
Universität Landau - Isabel Zorn
Laufzeit: 2008–2009

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6029 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 16:40

Credits


Hilfreiches
Projektbeschreibungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren