Donnerstag, 31. Mai 2012

Aufbau und Inhalt der Seminararbeit

Liebe Studierende,

Ihre Seminararbeit sollte folgende Inhalte umfassen und ebenso wie folgt aufgebaut sein:

a. Zusammenfassung eines Zeitungsartikels zu Social Media
b. Bildanalyse (von Webseite zu ‚grünen‘ Jugendwebseiten (Anregungen zur Verbesserung sollten aus der Gruppenarbeit zu Beginn des zweiten LV-Termins gekommen sein)
c. Videoanalyse (Musikvideos) (Anregungen zur Verbesserung durch allgemeines Feedback bzw. vielleicht auch durch die in der Folge durchgenommenen LV-Inhalte)
d. Analyse der Möglichkeiten von Medienkonvergenz bei TV-Serien mit besonderer Berücksichtigung der Thematisierung von Geschlecht in den Serien vs. Online-Diskussion (Inhalte wurden beim 3. Termin diskutiert, Anregungen zur Verschriftlichung kamen per E-Mail)
e. Rechercheergebnisse zu Gendermarketing bei Lego (Diskussion beim 4. Termin zur Überarbeitung berücksichtigen)
f. Schreiben Sie abschließend eine ca. 1-seitige Reflexion zu den Inhalten der Lehrveranstaltung und Ihrer Seminararbeit: Dabei geht es um eine kritische Medienreflexion und um die zentrale Frage des in Medien vermittelnden Geschlechterwissen. Welches Bild von "Geschlecht" wird in welchen popkulturellen Medien vermittelt und wie können das Mitmachweb (sog. soziale Medien des Web 2.0) und Remixe dabei helfen Geschlechterstereotype aufzubrechen?

Sie sehen, wenn Sie Ihre Aufgaben bislang erledigt haben und das Feedback in der Lehrveranstaltung ernst genommen haben, steht einer guten oder sogar sehr guten Seminararbeit nichts mehr im Wege - und es bleibt Ihnen fast nur noch ein wenig Layout-Arbeit.

Abgabetermin: 21. 6. 2012
(als Word-Dokument an Thaler & Hostätter e-mailen)

Viel Spaß beim Zusammenstellen, Fertigschreiben und Optimieren
und viel Erfolg im weiteren Studium wünschen
Anita Thaler & Birgit Hofstätter

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Aktuelle Beiträge

Semesterrückschau
Ein Semester ist fast vergangen und so auch der 2....
hofstaetter - 25. Jun, 17:24
Details zur Seminararbeit
Ihre Seminararbeit, die Sie bitte bis spätestens 31....
hofstaetter - 25. Jun, 17:18
Nicht vergessen: 17....
Liebe Studierende, bitten denken Sie daran, spätestens...
Thaler - 2. Jun, 08:05
Eventuell eine Literaturangabe...
Falls Sie zum theoretischen Hintergrund der Lehrveranstaltung...
Thaler - 2. Jun, 07:55
Wie wäre es mit "Handyfasten"?
Haben Sie schon einmal versucht 1 Tag oder 1 Woche...
Thaler - 2. Jun, 07:49

How smart technologies brought e-learning to another level

This and other topics of mobile learning can be downloaded here: http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Publications/Proceedings-11th-IAS-STS-Annual-Conference-7-8-May-2012

Was ist EYS?

"EYS - Engineer Your Sound!" war ein Forschungsprojekt im Rahmen des österreichischen BMWF-Programms Sparkling Science. Inhalt ist die partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik und die Beteiligung von SchülerInnen an der Entwicklung didaktischer Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung.
Ziel ist die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte für den Schulunterricht, die Interesse und Kompetenzen an Technik und Naturwissenschaften fördern.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)
Projektbeteiligte:
IFZ Graz - Anita Thaler, Christine Wächter und Birgit Hofstätter
Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Gerhard Eckel und Birgit Gasteiger
Musikgymnasium Dreihackengasse Graz - Klasse 8 Mo mit Ulrike Weitlaner und Hermann Grießer
Universität Landau - Isabel Zorn
Laufzeit: 2008–2009

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 5997 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 16:40

Credits


Hilfreiches
Projektbeschreibungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren