Aufbau und Inhalt der Seminararbeit
Liebe Studierende,
Ihre Seminararbeit sollte folgende Inhalte umfassen und ebenso wie folgt aufgebaut sein:
a. Zusammenfassung eines Zeitungsartikels zu Social Media
b. Bildanalyse (von Webseite zu ‚grünen‘ Jugendwebseiten (Anregungen zur Verbesserung sollten aus der Gruppenarbeit zu Beginn des zweiten LV-Termins gekommen sein)
c. Videoanalyse (Musikvideos) (Anregungen zur Verbesserung durch allgemeines Feedback bzw. vielleicht auch durch die in der Folge durchgenommenen LV-Inhalte)
d. Analyse der Möglichkeiten von Medienkonvergenz bei TV-Serien mit besonderer Berücksichtigung der Thematisierung von Geschlecht in den Serien vs. Online-Diskussion (Inhalte wurden beim 3. Termin diskutiert, Anregungen zur Verschriftlichung kamen per E-Mail)
e. Rechercheergebnisse zu Gendermarketing bei Lego (Diskussion beim 4. Termin zur Überarbeitung berücksichtigen)
f. Schreiben Sie abschließend eine ca. 1-seitige Reflexion zu den Inhalten der Lehrveranstaltung und Ihrer Seminararbeit: Dabei geht es um eine kritische Medienreflexion und um die zentrale Frage des in Medien vermittelnden Geschlechterwissen. Welches Bild von "Geschlecht" wird in welchen popkulturellen Medien vermittelt und wie können das Mitmachweb (sog. soziale Medien des Web 2.0) und Remixe dabei helfen Geschlechterstereotype aufzubrechen?
Sie sehen, wenn Sie Ihre Aufgaben bislang erledigt haben und das Feedback in der Lehrveranstaltung ernst genommen haben, steht einer guten oder sogar sehr guten Seminararbeit nichts mehr im Wege - und es bleibt Ihnen fast nur noch ein wenig Layout-Arbeit.
Abgabetermin: 21. 6. 2012
(als Word-Dokument an Thaler & Hostätter e-mailen)
Viel Spaß beim Zusammenstellen, Fertigschreiben und Optimieren
und viel Erfolg im weiteren Studium wünschen
Anita Thaler & Birgit Hofstätter
Ihre Seminararbeit sollte folgende Inhalte umfassen und ebenso wie folgt aufgebaut sein:
a. Zusammenfassung eines Zeitungsartikels zu Social Media
b. Bildanalyse (von Webseite zu ‚grünen‘ Jugendwebseiten (Anregungen zur Verbesserung sollten aus der Gruppenarbeit zu Beginn des zweiten LV-Termins gekommen sein)
c. Videoanalyse (Musikvideos) (Anregungen zur Verbesserung durch allgemeines Feedback bzw. vielleicht auch durch die in der Folge durchgenommenen LV-Inhalte)
d. Analyse der Möglichkeiten von Medienkonvergenz bei TV-Serien mit besonderer Berücksichtigung der Thematisierung von Geschlecht in den Serien vs. Online-Diskussion (Inhalte wurden beim 3. Termin diskutiert, Anregungen zur Verschriftlichung kamen per E-Mail)
e. Rechercheergebnisse zu Gendermarketing bei Lego (Diskussion beim 4. Termin zur Überarbeitung berücksichtigen)
f. Schreiben Sie abschließend eine ca. 1-seitige Reflexion zu den Inhalten der Lehrveranstaltung und Ihrer Seminararbeit: Dabei geht es um eine kritische Medienreflexion und um die zentrale Frage des in Medien vermittelnden Geschlechterwissen. Welches Bild von "Geschlecht" wird in welchen popkulturellen Medien vermittelt und wie können das Mitmachweb (sog. soziale Medien des Web 2.0) und Remixe dabei helfen Geschlechterstereotype aufzubrechen?
Sie sehen, wenn Sie Ihre Aufgaben bislang erledigt haben und das Feedback in der Lehrveranstaltung ernst genommen haben, steht einer guten oder sogar sehr guten Seminararbeit nichts mehr im Wege - und es bleibt Ihnen fast nur noch ein wenig Layout-Arbeit.
Abgabetermin: 21. 6. 2012
(als Word-Dokument an Thaler & Hostätter e-mailen)
Viel Spaß beim Zusammenstellen, Fertigschreiben und Optimieren
und viel Erfolg im weiteren Studium wünschen
Anita Thaler & Birgit Hofstätter
Thaler - 31. Mai, 14:00