Dienstag, 27. Januar 2009

Lust, eine Maturaarbeit zu veröffentlichen?

Liebe JungforscherInnen,

habt ihr schon einmal daran gedacht, für die Matura eine Fachbereichsarbeit zu schreiben? Vielleicht ist Engineer Your Sound! ja das perfekte Thema? Material und Unterstützung wäre massenhaft vorhanden!

Zudem hat das BMWF gerade bekannt gegeben, dass solche Arbeiten in einer eigenen Schriftenreihe veröffentlicht werden (siehe Download im Anhang). Das ist wirklich eine tolle Gelegenheit!

Nur Mut!

Liebe Grüße,
Birgit

Mittwoch, 21. Januar 2009

Stylophone u.a. Filmchen

Mittlerweile gibt es ja eine Unmenge an Stylophone-Filmchen im Netz (z.B. http://www.youtube.com/watch?v=XO62prDw66I&feature=related) - wird es auch bald EYS-Filmchen geben???

Produce it - share it! :-)

Montag, 19. Januar 2009

Vorschläge zum geschlechtergerechten Formulieren

Zur Unterstützung für das Verfassen geschlechtergerechter Texte (zum Beispiel für Blogeinträge) oder aber auch für Präsentationen hier ein paar Vorschläge, die aus zwei Internetquellen zusammengestellt sind.Vorschlaege-zum-geschlechtergerechten-Formulieren (doc, 35 KB)

Dienstag, 16. Dezember 2008

Musiktechnik-Teamarbeiten

just danube team mit birgit gasteiger (IEM)
Zur Zeit arbeiten alle Teams an ihren Musikttechnikprojekten, z.B. an "Luftinstrumenten".

Montag, 8. Dezember 2008

just danube

Unser Projekt heißt:
just danube- Luftinstrumente

Mit unserem Projekt wollen wir zeigen, dass auch Menschen, ohne musikalische Vorkenntnisse Musik machen können.
Wir nehmen unterschiedliche Abstände zu Sensoren her und ordnen diesen verschiedene Töne zu.
d.h. mehrere Sensoren = mehrere Töne

Unser Endprodukt : Der Donauwalzer
Aufführungsort: Hauptplatz in Graz

Anschließend wird es für InteressentInnen die Möglichkeit geben, diese "Instrumente" auszuprobieren.

Bei weiteren Fragen bitte die Projektleiterinnen kontaktieren, oder einen Kommentar posten.

Mit freundlichen Grüßen

just danube


Gruppenleiterinnen: Sonja Deutschmeister und Johanna Nather
Stellvertreterin: Yi-Ju Chung

Freitag, 5. Dezember 2008

Hintergrund im Vordergrund

Unsere Gruppe hat drei Konzepte ausgearbeitet:

1.) Ein beliebiges Video (z.B. Ein Gespräch zwischen zwei Personen) zunächst "verstummen", und dann die Hintergrundgeräusche verstärken. Dadurch wird das Gespräch in den Hintergrund gestellt, und die anderen Geräusche in den Vordergrund.

2.) Wir drehen eine (Gewalt-) Szene mit uns bekannten Geräuschen, die wir anschließend verstärken bzw. durch andere ersetzen (z.B. Schlaggeräusche nach dem Vorbild der Bud Spencer und Terence Hill-Filme od. Laserschwert aus Start Wars etc.)

Unser primäres Ziel ist es fetszustellen, was wir als Menschen als "wichitge" und "unwichtige" Geräusche einstufen und als sloche warnehmen.
Unser sekundäres Ziel ist es herausuzfinden, wie sich die Wahrnehmung der Zuseher der Videoclips verändert wenn wir Sounds verstärken bzw. verfälschen.

Emotions

Beschreibung unseres Projektes:
Wir wollen mit unserem Projekt zeigen wie wichtig Hintergrundmusik in einem Film ist und wie sie die Wahrnehmung verändern kann. Wir wollen einen Film drehen und mit verschiedener musikkalischer Hinterlegung vertonen. Abschließend wollen wir den Film vor einem Publikum vorführen und die Personen mit einem Fragebogen testen.

Donnerstag, 20. November 2008

Präsentation - Dokumentation - Kommunikation

Dieser Weblog dient neben der Präsentation von Plänen und Zwischenergebnissen der einzelnen MusikTechnik-Projekte auch zur Dokumentation des Forschungs- und Entstehungsprozesses. Darüber hinaus ist er vor allem aber als Kommunikationsplattform gedacht, welche die Gruppen untereinander vernetzt und die Zusammenarbeit zwischen den KooperationspartnerInnen besser koordinierbar macht.KooperationspartnerInnen

Montag, 17. November 2008

Start Phase 1: Von der Idee zum Sound

Angeregt durch eine Exkursion ans Institut für elektronische Musik und Akustik (IEM) der Kunstuniversität Graz zeigten sich im Rahmen unseres Kick-off-Workshops bereits viele kreative Ideen.

In Kleingruppen wird u.a. an
  • moderner Filmmusik und deren Wirkung auf das Gemüt der ZuschauerInnen sowie
  • Stimmverfremdung und an
  • „Luftinstrumenten“ gearbeitet.
  • Und einige von uns widmen sich der Aktionsforschung in unserem Forschungsprojekt.
Schließlich wollen wir mittels Video und Interviews begleitend erheben, wie aus unseren Ideen schließlich "unser eigener Sound" wird und danach Konzepte, um auch anderen Jugendlichen zu ermöglichen "deren Sound" zu produzieren.

Dabei arbeiten wir alle im Team: SchülerInnen und Lehrkräfte des Musikgymnasiums, TechnikerInnen, MusikerInnen und WissenschafterInnen vom Interuniversitäen Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ). Für die nächsten Wochen stehen weitere Exkursionen an das IEM für Aufnahmen bzw. Arbeitsstätten von ToningenieurInnen am Plan.

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Aktuelle Beiträge

Semesterrückschau
Ein Semester ist fast vergangen und so auch der 2....
hofstaetter - 25. Jun, 17:24
Details zur Seminararbeit
Ihre Seminararbeit, die Sie bitte bis spätestens 31....
hofstaetter - 25. Jun, 17:18
Nicht vergessen: 17....
Liebe Studierende, bitten denken Sie daran, spätestens...
Thaler - 2. Jun, 08:05
Eventuell eine Literaturangabe...
Falls Sie zum theoretischen Hintergrund der Lehrveranstaltung...
Thaler - 2. Jun, 07:55
Wie wäre es mit "Handyfasten"?
Haben Sie schon einmal versucht 1 Tag oder 1 Woche...
Thaler - 2. Jun, 07:49

How smart technologies brought e-learning to another level

This and other topics of mobile learning can be downloaded here: http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Publications/Proceedings-11th-IAS-STS-Annual-Conference-7-8-May-2012

Was ist EYS?

"EYS - Engineer Your Sound!" war ein Forschungsprojekt im Rahmen des österreichischen BMWF-Programms Sparkling Science. Inhalt ist die partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik und die Beteiligung von SchülerInnen an der Entwicklung didaktischer Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung.
Ziel ist die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte für den Schulunterricht, die Interesse und Kompetenzen an Technik und Naturwissenschaften fördern.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)
Projektbeteiligte:
IFZ Graz - Anita Thaler, Christine Wächter und Birgit Hofstätter
Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Gerhard Eckel und Birgit Gasteiger
Musikgymnasium Dreihackengasse Graz - Klasse 8 Mo mit Ulrike Weitlaner und Hermann Grießer
Universität Landau - Isabel Zorn
Laufzeit: 2008–2009

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6137 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 16:40

Credits


Hilfreiches
Projektbeschreibungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren