Montag, 28. März 2011

Stop talking - start planting!

Ein Beispiel für politische Partizipation und ökologische Kompetenz von Kindern, wo den sog. "digital natives" so oft eine "Politikverdrossenheit" attestiert wird:

http://www.youtube.com/watch?v=tGLtkbaeupI&feature=related

Der 13-jährige Felix Finkbeiner hielt im Februar 2011 eine Rede vor der UNO über mögliche Auswege aus Natur- und Armutskatastrophen.

Dienstag, 15. März 2011

Web 2.0 in der Erwachsenenbildung

Ein interessanter Link:

http://blog.ncladvocacy.org/2011/01/from-grassroots-to-grasstops-leveraging-social-media-to-advocate-for-adult-education/

Freitag, 4. März 2011

Lernen mit Videogames

http://video.pbs.org/video/1767377460/

Program: Digital Media - New Learners Of The 21st CenturyEpisode:
Extended Interview: Dr. James GeeJames Paul Gee, Professor of Literacy Studies in the Department of English at Arizona State University,
--> discusses how complex gaming environments can enrich problem-solving and drive innovation.

Montag, 28. Februar 2011

Quadratur des Kreises

Hier wird auf Youtube anschaulich dargestellt wie Bildung sich verändern soll und wird ("RSA Animate - Changing Education Paradigms"):

http://www.youtube.com/watch?v=zDZFcDGpL4U&feature=youtube_gdata_player

Lesetipp

Ein tolles Lehrbuch für das Lernen und Lehren mit Technologien:

http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/issue/current/showToc

Leseempfehlung!

Dienstag, 1. Februar 2011

Und geht es weiter?

Engineer Your Sound ist ja mittlerweile längst über den Status eines Projektes hinausgewachsen. Mögen auch die ursprünglich beteiligten SchülerInnen mittlerweile längst studieren, die Idee und auch so manche Produkte leben weiter.

Das Luftklavier ist schon des öfteren vorgezeigt und ausprobiert worden. Und die didaktischen Konzepte wurden im vergangenen Herbst/Winter erfolgreich für Erwachsene adaptiert. 35 Studierende der Alpen-Adria-Universität haben in 7 Weblogs beschrieben, wie sie ihren ganz persönlichen Sound technologisch kreiert haben - die einen mit tatkräftiger Hilfe von MusikerInnen, die anderen ganz auf sich selbst und die Geräusche ihrer Umgebung verlassend. Hörens- und nachlesenswert sind alle Beispiele!

Und ja es geht weiter!

Im Wintersemester werden Birgit Hofstätter und Anita Thaler wieder an der Alpen-Adria-Universität "Medien und Technik-Lernen" als Proseminar anbieten und selbstverständlich wird die Engineer Your Sound-Idee dabei wieder ein wenig weiter entwickelt und adaptiert werden.

Donnerstag, 3. Februar 2011

Weitere Zielgruppen

Engineer Your Sound für SchülerInnen eines Musikgymnasiums, das liegt nahe.

Engineer Your Sound für Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften, das liegt auch nicht so fern.

Engineer Your Sound für Studierende der Erziehungswissenschaften, auch das liegt nicht fern.

Und nun? Wie weiter? Ideen?

Still aber nicht untätig

In den letzten Wochen ist es weihnachts-urlaubs-bedingt etwas stiller geworden um unseren EYS-Blog. Aber auch scheint es deswegen still, nicht weil nichts passiert, sondern weil so viel los ist.

Insgesamt 35 Reflexionspapiere sind von den BetreiberInnen der 7 Blogs (siehe Weblog Linkliste) eingetrudelt und werden zur Zeit von uns unter 2 Gesichtspunkten gelesen. 1. als schriftliche Abschlussarbeiten, die im Rahmen einer Uni-Lehrveranstaltung erbracht bzw. bewertet werden müssen. 2. als interessante Einblicke in Lernfortschritte und Darstellungen von Lern- und Kooperationsschritten im Rahmen der knapp zweimonatigen heißen Phase der Musiktechnologie-Produktion.

Außerdem gilt es insgesamt 68 Fragebögen einer Vorher-Nachher-Befragung mittels Statistikprogramm SPSS auszuwerten und nicht zuletzt die musiktechnologischen Produkte und Weblogs in ihrer Gesamtheit wahrzunehmen und einzuschätzen.

In diesem Sinne: Es mag still hier sein, untätig sind wir jedoch nicht!

Montag, 13. Dezember 2010

Proseminararbeit

Nun ist es soweit, 2 Monate intensiven arbeitens in der Lehrveranstaltung "Medien und Technik-lernen" sind vorbei und am 14. Dezember werden die Gruppenergebnisse präsentiert.
Im Rahmen einer Proseminararbeit soll darüber hinaus eine individuelle Reflexionsleistung erbracht werden.

Die Proseminararbeit soll mithilfe dieser Vorlage ()einheitlich gestaltet und alle in dem Erklärungs-pdf () angesprochenen Fragestellungen bearbeitet werden.

Die Proseminararbeiten sind bis spätestens 21.1.2011 an thaler@ifz.tugraz.at UND hofstaetter@ifz.tugraz.at zu schicken.

Montag, 13. Dezember 2010

Straßenkünstler

Könnte Youtube bzw. das Web 2.0 auch dazu genutzt werden, um Aufmerksamkeit auf Probleme zu lenken bzw. Unterstützung für deren Lösungen zu gewinnen?

Bilden Sie sich selbst eine Meinung dazu - funktioniert dieses Beispiel für Sie?

Interview with "Homeless Man Under Pressure":
http://www.youtube.com/watch?v=r_3C5xPiqjg&feature=related

Inclusion/exclusion Web 2.0

Bei der IAS STS Conference (Critical Issues in Science and Technology Studies) von 2.-3. Mai 2011 in Graz gibt es u.a. einen Call for Abstracts zu diesem interessanten Thema:

“Issues of Inclusion and Exclusion in Web 2.0”

Web 2.0 is considered as user-centred and democratic: Everybody is said to be able to participate and it seems that nearly everybody does. However, this is not the case of course. The Internet with all its interactive applications is not as colourful as it could be, it does not represent the ‘real’ world and it is definitely not democratic per se.

In this session we want to discuss
  • boundaries and possibilities,
  • theoretical inputs and empirical research,
  • gender, queer and intersectionality issues of the current Internet.
Besides a critique on the current Web 2.0, we will discuss utopias as well – how can the Internet be further democratized?
Submission of abstracts to: conference@ifz.tugraz.at
by Monday, January 24, 2011.

For more information: http://www.sts.tugraz.at

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Aktuelle Beiträge

Semesterrückschau
Ein Semester ist fast vergangen und so auch der 2....
hofstaetter - 25. Jun, 17:24
Details zur Seminararbeit
Ihre Seminararbeit, die Sie bitte bis spätestens 31....
hofstaetter - 25. Jun, 17:18
Nicht vergessen: 17....
Liebe Studierende, bitten denken Sie daran, spätestens...
Thaler - 2. Jun, 08:05
Eventuell eine Literaturangabe...
Falls Sie zum theoretischen Hintergrund der Lehrveranstaltung...
Thaler - 2. Jun, 07:55
Wie wäre es mit "Handyfasten"?
Haben Sie schon einmal versucht 1 Tag oder 1 Woche...
Thaler - 2. Jun, 07:49

How smart technologies brought e-learning to another level

This and other topics of mobile learning can be downloaded here: http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Publications/Proceedings-11th-IAS-STS-Annual-Conference-7-8-May-2012

Was ist EYS?

"EYS - Engineer Your Sound!" war ein Forschungsprojekt im Rahmen des österreichischen BMWF-Programms Sparkling Science. Inhalt ist die partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik und die Beteiligung von SchülerInnen an der Entwicklung didaktischer Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung.
Ziel ist die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte für den Schulunterricht, die Interesse und Kompetenzen an Technik und Naturwissenschaften fördern.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)
Projektbeteiligte:
IFZ Graz - Anita Thaler, Christine Wächter und Birgit Hofstätter
Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Gerhard Eckel und Birgit Gasteiger
Musikgymnasium Dreihackengasse Graz - Klasse 8 Mo mit Ulrike Weitlaner und Hermann Grießer
Universität Landau - Isabel Zorn
Laufzeit: 2008–2009

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6031 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 16:40

Credits


Hilfreiches
Projektbeschreibungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren