Montag, 6. Dezember 2010

Technologische Kompetenz

Wenn technologische Kompetenz als eine gesellschaftskritische Kompetenz gesehen wird (nach Oskar Negt), dann könnten z.B. folgende Fragen für eine Reflexion des eigenen technologischen Handelns sinnvoll sein:
  • Welche Technologien (bzw. welche Aspekte und/oder Rahmenbedingungen von Technologien) eignen sich zur Weiterentwicklung der Menschen?
  • Welche Technologien (bzw. welche Aspekte und/oder Rahmenbedingungen von Technologien) bergen ein Gefährdungspotential für Menschen?
  • Können mithilfe bestimmter Technologien gesellschaftliche Probleme gelöst werden - unter welchen Bedingungen?
  • Haben alle Menschen dieselben Zugangs- und Partizipationsmöglichkeiten zu diesen Technologien?
  • Können alle Menschen selbst entscheiden welche Technologien sie anwenden möchten?
Zum Weiterlesen:
Adolf Brock, Elke Gruber, Christine Zeuner (2005). Technologische Kompetenz. Download: http://www.uni-flensburg.de/allgpaed/grundtvigprojekt/TechnologischeKompetenzA.pdf [6.12.2010]

Mittwoch, 1. Dezember 2010

Fotos und mehr

zu "Engineer Your Sound":

http://edidaktik.tgm.ac.at/fachtagung09/files/Hofstaetter-2009-Musiktechnologie_als_partizipatives_Unterrichtsfeld_fuer_Jugendliche_a.pdf

Sonntag, 21. November 2010

Schrottmusik

Nicht nur in der Aufnahme und Weiterverarbeitung von Klängen und Geräuschen steckt Technologie - jedes Musikinstrument ist ein technisches Produkt. Musik und Technik hier ganz anders: wie man dem letzten Schrott liebliche Töne entlocken kann...

(P.S.: man muss dazu nicht klassische Musik studiert haben ;-))

Donnerstag, 18. November 2010

Make your own rock song

Hier ein erklärendes Video, wie man mit dem Magix Music Maker eigene Songs macht:

http://www.youtube.com/watch?v=6nSCOX38R9Q

Und hier wie man mit GarageBand eigene Songs macht:

http://www.youtube.com/watch?v=-WX_lV0nnx8

Und hier unser Thema der letzten LV, wie man Loops macht bzw. in GarageBand verwendet:

http://www.youtube.com/watch?v=r5WXoxQKscM&feature=channel

Mittwoch, 17. November 2010

Neue Aufgaben

Jetzt kommen die Gruppen des Proseminars "Medien und Technik-Lernen" in die 'heiße Phase'.

D.h. ab dieser Woche postet jede Gruppe mind. 2-3 Blogeinträge pro Woche. Somit sind Erfahrungen und Reflexion der Gruppe noch viel regelmäßiger nachzulesen als bisher.

Die 7 Weblogs werden gezielt beschreiben:
  • Was haben sie vor zu tun? (ad: Gemeinsames Ausprobieren/Evaluieren eines didaktischen Konzeptes)
  • Was haben sie ausprobiert/gemacht/recherchiert…?
  • Waren sie beim Probieren erfolgreich? (Wie ist das gelungen?)
  • Hat das Probieren nicht zum gewünschten Ergebnis geführt? (Haben sie Ideen woran das liegt? Wie gehen sie damit um? Was tun sie nun?)

Samstag, 13. November 2010

Wie sehe ich die aktuellsten Beiträge und Kommentare zu meinem Blog?

Um auf einen Blick die neuesten Beiträge und Kommentare im Blog sehen zu können, gehen Sie auf Ihrer Blogseite links ganz oben auf “Admin” und wählen dann im folgenden Fenster in der linken Spalte die zweite Option “Module verwalten”. Stellen Sie unter “Module in Sidebars anordnen” (Menü in der Mitte oben) sicher, dass “Aktuelle Beiträge” in Sidebar 1 aufscheint – sonst wählen sie diesen Punkt aus der Liste der “Verfügbaren Sidebar Modules” aus und verschieben Sie ihn in Sidebar 1. Gehen Sie dann auf “Sichern” bevor sie zur Seite “Sidebar Module” zurückkehren. Dort gehen Sie bei “Aktuelle Beiträge” auf “Einstellungen” und wählen bei “Was soll angezeigt werden?” die Option “Beiträge und Kommentare”. Vergessen Sie nicht, Ihre Auswahl zu “Sichern”.

Voilá – jetzt sollten Sie in der linken Spalte Ihres Blogs eine Liste der letzten Beiträge und Kommentare sehen.

Donnerstag, 11. November 2010

Haushaltsmusik :-)

Ich habe angeregt durch den Boredom Beats-Link "Haushaltsmusik" gefunden.

Im Beatbox-Style:
http://www.youtube.com/watch?v=R2-EYMNbj9E&feature=related

oder HipHop:
http://www.youtube.com/watch?v=RQW1r3e7C-w&feature=related

WOW, oder?

Lehren und Lernen mit Technologien

Dazu gibt es eine engagierte Gruppe, die im netz aktiv ist (viele Tipps und Anregungen) und demnächst erscheint ein Buch:

I like L3T

Mittwoch, 10. November 2010

Beats of Boredom

So könnte ein Ergebnis des didaktischen Konzepts "Natur- und Alltagsgeräusche" klingen (und aussehen): http://www.youtube.com/watch?v=rwS2o0tBf38

Entdeckt von der Gruppe Medien und Technik-Lernen

Just for fun

Ein weiteres Video der Gruppe Uni7Butterfly ist unter http://www.myvideo.at/watch/7842286 zu sehen. Gute Unterhaltung!

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Aktuelle Beiträge

Semesterrückschau
Ein Semester ist fast vergangen und so auch der 2....
hofstaetter - 25. Jun, 17:24
Details zur Seminararbeit
Ihre Seminararbeit, die Sie bitte bis spätestens 31....
hofstaetter - 25. Jun, 17:18
Nicht vergessen: 17....
Liebe Studierende, bitten denken Sie daran, spätestens...
Thaler - 2. Jun, 08:05
Eventuell eine Literaturangabe...
Falls Sie zum theoretischen Hintergrund der Lehrveranstaltung...
Thaler - 2. Jun, 07:55
Wie wäre es mit "Handyfasten"?
Haben Sie schon einmal versucht 1 Tag oder 1 Woche...
Thaler - 2. Jun, 07:49

How smart technologies brought e-learning to another level

This and other topics of mobile learning can be downloaded here: http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Publications/Proceedings-11th-IAS-STS-Annual-Conference-7-8-May-2012

Was ist EYS?

"EYS - Engineer Your Sound!" war ein Forschungsprojekt im Rahmen des österreichischen BMWF-Programms Sparkling Science. Inhalt ist die partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik und die Beteiligung von SchülerInnen an der Entwicklung didaktischer Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung.
Ziel ist die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte für den Schulunterricht, die Interesse und Kompetenzen an Technik und Naturwissenschaften fördern.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)
Projektbeteiligte:
IFZ Graz - Anita Thaler, Christine Wächter und Birgit Hofstätter
Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Gerhard Eckel und Birgit Gasteiger
Musikgymnasium Dreihackengasse Graz - Klasse 8 Mo mit Ulrike Weitlaner und Hermann Grießer
Universität Landau - Isabel Zorn
Laufzeit: 2008–2009

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6031 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 16:40

Credits


Hilfreiches
Projektbeschreibungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren