Montag, 21. November 2011

Neue Lernwelten als Chance für alle

Bis 30. 11. 2011 können Beiträge zur 2012 stattfindenen Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung eingereicht werden.
Das Thema "Neue Lernwelten" passt zu den in diesem Blog diskutierten Lernsettings:

http://www.berufsbildungsforschung-konferenz.at/

Donnerstag, 3. November 2011

Virtueller Chor

Das Internet macht es möglich:

http://www.youtube.com/watch?v=D7o7BrlbaDs#t=0m20s

Ein virtueller Chor - und wie es gemacht wurde:

http://www.youtube.com/watch?v=zyLX2cke-Lw&feature=relmfu

Montag, 31. Oktober 2011

Wie wird es gemacht ...?

Liebe Studierende von "Medien und Technik-Lernen",

falls Sie gerne anschauliche Hilfe beim Erstellen von Videos (d.h. beim editieren) etc. haben möchten; es gibt unzählige Video-Tutorials, die die Erstellung von Audio- und Video-Dateien Schritt für Schritt erklären.

Ein Beispiel:
http://www.youtube.com/watch?v=MiVyqQmCuw8&feature=related

Falls Sie selbst ein gutes Tutorial für Audacity oder ein anderes von uns empfohlenes Programm gefunden haben, bitte teilen Sie Ihr Wissen mit uns und posten den Link hier als Kommentar!

Dienstag, 25. Oktober 2011

A capella mixes

Man muss ja kein Instrument spielen können, um tolle Musik zu machen - alleine was man mit der eigenen Stimme und klopfen und klatschen machen kann, ist phänomenal. Zur Inspiration ein witziges aber sicherlich schon sehr aufwendiges Beispiel dafür: http://youtu.be/rMLFkHdbjLE

Erste Reflexionen

Heute werden in einem "World-Café-Setting" die Ziele und Umsetzungsstrategien der einzelnen Gruppen ausgetauscht und nach einer Feedbackrunde intern reflektiert.

Die bis heute veröffentlichten Vorhaben und Ideen weisen ein paar Überschneidungen auf und doch bin ich sicher, dass am Ende ganz unterschiedliche Werke präsentiert werden.

Es scheint als hätten wir die Studierenden dazu motiviert dieses Jahr allesamt mit Video (oder zumindest visueller Begleitung) zu arbeiten - eine Gruppe hat sich bereits mit der Methode "Videotagebuch" beschäftigt und so eine Art Werbefilm für Ihre Gruppe produziert:
http://autumnbreeze2011.wordpress.com/2011/10/24/the-beginning-eine-video-tagebuch/

Dienstag, 18. Oktober 2011

Nur Mut!

Nun sind ja schon fast alle Gruppen online - zunächst noch mit sehr motivierten Namen wie das "ATeam" und eine Gruppe die sich "Fit For Technic" fühlt (oder machen möchte). Etwas zaghaft wirken dann aber schon "NoClue", "Bewegungslos" und die "Desperate Students"...
Aber Sie haben es geschafft - Sie alle sind online! Nur Mut, trauen Sie sich und lassen Sie sich von anfänglichen Schwierigkeiten nicht unterkriegen, denn "Umwege erhöhen die Ortskenntnis" und Umwege sind in dieser Lehrveranstaltung höchst erwünscht!
Alles Gute beim Gruppenziele und Lernziele finden und der letzten Gruppe noch ein festes Daumendrücken, dass Sie Ihren Blog auch noch online bekommen!

Mittwoch, 12. Oktober 2011

Folien vom ersten Termin

Liebe Studierende!

Hier wie versprochen die Folien vom gestrigen Termin:

Projektbeschreibung-EYS-2011-12 (pdf, 197 KB)
Technologische-Kompetenz-2011-12 (pdf, 159 KB)
Didaktische-Konzepte-2011-12 (pdf, 40 KB)

Die didaktischen Konzepte finden Sie hier:
Was die Straßen uns erzählen...
Natur- und Alltagsgeräusche

Teil 1: Lernzielbeschreibung

Liebe Studierende von "Medien und Technik-Lernen"!

Zur Erinnerung, bis zum nächsten Mal sollten Sie den ersten Teil Ihrer Proseminar-Arbeit schon geschrieben haben:
  1. Was ist die Aufgabenstellung in der Kleingruppe – was möchte die Gruppe erreichen?
  2. Was dabei ist Ihr individuelles Lernziel? (Gehen Sie insbesondere im Lerntagebuch-Teil Ihrer Proseminararbeit darauf ein, wie Sie im Verlauf der Gruppenarbeit an Ihrem persönlichen Lernziel arbeiten.)

Montag, 10. Oktober 2011

Aufgaben

Liebe Studierende der LV "Medien und Technik-Lernen!",

schön, dass wir gemeinsam in diesem Semester wieder eigene Sounds produzieren und vielleicht neu auch eigene Videos?

Bitte denken Sie an Ihre nächsten Aufgaben (bis 25.10.2011):
  • Gruppenziel beschreiben und Gruppenname festlegen
  • Individuelles Lernziel definieren (= 1. Teil PS-Arbeit)
  • Pro Woche 3 Postings im Gruppenblog (über eigene Aktivitäten oder auch interessante zum Thema passende Beiträge, Tipps etc.)
  • Bis zum jeweils nächsten Mal 1 Kommentar pro Weblog erstellen.

Morgen geht es wieder los!

Die Lehrveranstaltung „Medien und Technik-Lernen: Erwerb gesellschaftskritischer Grundkompetenzen in informellen Bildungsprozessen “ findet im WS 2011/12 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Wien, Graz statt.

Dabei geht es in erster Linie darum Technologisches selbst auszuprobieren!

Alltagstechnologien (z.B. Mobiltelefone, MP3 Player) außerhalb des Alltäglichen verwenden:
  • z.B. selbst aufgenommene Geräusche/Sounds mit einem Computerprogramm als Musikstück arrangieren
  • z.B. selbst gefilmte Szenen schneiden und im Internet veröffentlichen

Reflexion der Lernerfahrung und der eingesetzten Technologien:
  • Wer hat das Copyright für die aufgenommenen Sounds?
  • Was muss bei Veröffentlichung im Internet beachtet werden? (Personenrechte, Datenschutzbedingungen der verwendeten Web-Plattform etc.)

Siehe auch:
http://www.ifz.tugraz.at/Lehre

Mittwoch, 28. September 2011

Lernen mit 'sozialen Medien'?

Der Beitrag
Lernen mit 'sozialen Medien'? Evaluation einer blended learning Lehrveranstaltung
von
Birgit Hofstätter, Anita Thaler
ist nun online abrufbar:
http://www.ifz.tugraz.at/Publikationen/Electronic-Working-Papers

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Aktuelle Beiträge

Semesterrückschau
Ein Semester ist fast vergangen und so auch der 2....
hofstaetter - 25. Jun, 17:24
Details zur Seminararbeit
Ihre Seminararbeit, die Sie bitte bis spätestens 31....
hofstaetter - 25. Jun, 17:18
Nicht vergessen: 17....
Liebe Studierende, bitten denken Sie daran, spätestens...
Thaler - 2. Jun, 08:05
Eventuell eine Literaturangabe...
Falls Sie zum theoretischen Hintergrund der Lehrveranstaltung...
Thaler - 2. Jun, 07:55
Wie wäre es mit "Handyfasten"?
Haben Sie schon einmal versucht 1 Tag oder 1 Woche...
Thaler - 2. Jun, 07:49

How smart technologies brought e-learning to another level

This and other topics of mobile learning can be downloaded here: http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Publications/Proceedings-11th-IAS-STS-Annual-Conference-7-8-May-2012

Was ist EYS?

"EYS - Engineer Your Sound!" war ein Forschungsprojekt im Rahmen des österreichischen BMWF-Programms Sparkling Science. Inhalt ist die partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik und die Beteiligung von SchülerInnen an der Entwicklung didaktischer Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung.
Ziel ist die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte für den Schulunterricht, die Interesse und Kompetenzen an Technik und Naturwissenschaften fördern.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)
Projektbeteiligte:
IFZ Graz - Anita Thaler, Christine Wächter und Birgit Hofstätter
Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Gerhard Eckel und Birgit Gasteiger
Musikgymnasium Dreihackengasse Graz - Klasse 8 Mo mit Ulrike Weitlaner und Hermann Grießer
Universität Landau - Isabel Zorn
Laufzeit: 2008–2009

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6031 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 16:40

Credits


Hilfreiches
Projektbeschreibungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren