Donnerstag, 2. Februar 2012

Musik-Apps

Auf dieser Webseite werden Musik-Apps getestet und empfohlen:

http://www.theapptitudetest.co.uk/

Freitag, 20. Januar 2012

Musik produzieren mit dem Smart Phone

Dass Smart Phones nicht in erster Linie dem Telefonieren dienen, wissen wir, aber diese beiden Beispiele zeigen Möglichkeiten an, die die meisten UserInnen wohl noch nicht nutzen:

http://www.youtube.com/watch?v=nzh2UygPwDU

http://www.youtube.com/watch?v=n2lMwbMGWE4&feature=youtube_gdata_player

Videos remixen

Manchmal entsteht aus bereits bestehenden Dingen etwas völlig Neues, Kreatives, so etwas könnten unsere Studierenden auch machen:

Mittwoch, 4. Januar 2012

Überblick über die Projekte des aktuellen Semesters

Drei Studierende haben sich die Mühe gemacht und jeweils einen Überblick über die Projekte des aktuellen Semesters verfasst:
Vielen Dank!

Freitag, 16. Dezember 2011

Neue Medien in der Musikpädagogik

Wer sich für das Thema von Engineer Your Sound! näher interessiert, kann "Neue Medien in der Musikpädagogik" studieren - hier gibt es alle Infos zum Universitätslehrgang:

http://www.ulg-nm.sam.ac/

Ein Blick in das Curriculum verrät, dass die Studierenden unseres Proseminars "Medien und Technik-Lernen" bereits einen guten Einblick in das Thema bekommen (bzw. sich erarbeitet!) haben: Audacity, Magix Music Maker ...

Vielleicht wäre das ja eine Spezialisierung für die Eine oder den Anderen?

Dienstag, 13. Dezember 2011

Silver Surfer und das Web 2.0

Diesen Untertitel trägt das Projekt "Internet-Pioniere" und behandelt Diversity-Themen in einem Blog und einem Wiki:
http://www.elearning-online.eu/

Gerade das Wiki ist ja eine tolle Möglichkeit das sog. Web 2.0 zur Zusammenarbeit zu nutzen und gemeinsam zu einem besseren Ergebnis zu kommen als alleine:

http://www.elearning-online.eu/wiki/index.php5?title=Hauptseite

Also mitmachen oder selber machen!

Montag, 12. Dezember 2011

„Von der Innovation zur Nachhaltigkeit“

"Unter dem Motto „Von der Innovation zur Nachhaltigkeit“
widmet sich die GML² 2012 der Frage, welche E-Learning-Initiativen und -Konzepte sich tatsächlich in der Praxis bewährt haben und wie ihre Ergebnisse nachhaltig verankert werden konnten."

Wann und Wo? 15. und 16. März 2012 an der Freien
Universität Berlin

Bis wann? Bis zum 15. Januar 2012 Abstracts schicken an: gml-2012@cedis.fu-berlin.de

Weiteres? Tagungswebsite http://www.gml-2012.de

Dienstag, 6. Dezember 2011

Reflexionen in Lerntagebuchform

Liebe Studierende,

das Ende der Lehrveranstaltung naht. Die audio-visuellen Werke werden heute präsentiert und damit beginnt die Zeit der "Reflexion".
Einen Teil Ihrer Proseminararbeiten haben Sie ja (fast) schon - durch Ihre Weblogeinträge können Sie genau nachvollziehen, wann Sie welche Aktivitäten in Ihrer Gruppe (oder auch individuell) gesetzt haben, um Ihr gemeinsamen Gruppenziel (und Ihr persönliches Lernziel) zu erreichen.
Und der nun so wichtige Rest ist eine kritische Analyse des Lern- und Gruppenprozesses auf einer Metaebene, immer mit Ihren beiden Zielen (Gruppenziel, individuelles Lernziel) vor Augen.
Um Ihnen zu verdeutlichen, was unter "Reflexion" genau gemeint ist, haben wir sowohl eine Formatvorlage zur Proseminararbeit als auch eine kommentierte Version dieser Vorlage erstellt. Damit wünschen wir Ihnen noch eine gute gedankliche Auseinandersetzung mit Ihrer Arbeit der letzten Wochen und Monate und bei Fragen einfach mailen oder hier Kommentare posten.

Dienstag, 22. November 2011

Weil's heut so schön war...

Beim heutigen Lehrveranstaltungstermin wurden wir ja mächtig überrascht: Was da an Zwischenergebnissen präsentiert wurde, war großartig! Bei jeder Gruppe konnte man sehen, wieviel Mühe, Arbeit, und Lernaufwand, aber auch Freude und Motivation hinter den Projekten steht. Als Zuckerl gibt es heute wieder ein Musikvideo, von dem die ersten zwei Minuten ebensogut aus einer unserer Projektgruppen kommen könnten. Gute Unterhaltung und alles Gute für die verbleibende Zeit bis zur Endpräsentation!
David Ford - Go To Hell

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Aktuelle Beiträge

Semesterrückschau
Ein Semester ist fast vergangen und so auch der 2....
hofstaetter - 25. Jun, 17:24
Details zur Seminararbeit
Ihre Seminararbeit, die Sie bitte bis spätestens 31....
hofstaetter - 25. Jun, 17:18
Nicht vergessen: 17....
Liebe Studierende, bitten denken Sie daran, spätestens...
Thaler - 2. Jun, 08:05
Eventuell eine Literaturangabe...
Falls Sie zum theoretischen Hintergrund der Lehrveranstaltung...
Thaler - 2. Jun, 07:55
Wie wäre es mit "Handyfasten"?
Haben Sie schon einmal versucht 1 Tag oder 1 Woche...
Thaler - 2. Jun, 07:49

How smart technologies brought e-learning to another level

This and other topics of mobile learning can be downloaded here: http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Publications/Proceedings-11th-IAS-STS-Annual-Conference-7-8-May-2012

Was ist EYS?

"EYS - Engineer Your Sound!" war ein Forschungsprojekt im Rahmen des österreichischen BMWF-Programms Sparkling Science. Inhalt ist die partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik und die Beteiligung von SchülerInnen an der Entwicklung didaktischer Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung.
Ziel ist die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte für den Schulunterricht, die Interesse und Kompetenzen an Technik und Naturwissenschaften fördern.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)
Projektbeteiligte:
IFZ Graz - Anita Thaler, Christine Wächter und Birgit Hofstätter
Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Gerhard Eckel und Birgit Gasteiger
Musikgymnasium Dreihackengasse Graz - Klasse 8 Mo mit Ulrike Weitlaner und Hermann Grießer
Universität Landau - Isabel Zorn
Laufzeit: 2008–2009

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6031 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 16:40

Credits


Hilfreiches
Projektbeschreibungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren