Donnerstag, 27. März 2014

Technologie als Lernmethode und als Lerninhalt

Im Seminar "Informelles Lernen in der technologischen Zivilisation" geht es um zwei grundsätzliche Themen:

1.) Lernen mithilfe von Technologien (digitale Medien, Unterhaltungselektronik, Internettechnologien, etc.)
- d.h. Technologie als LernMETHODE

2.) Lernen von technologischem Wissen und technologischen Kompetenzen (wie eine Waschmaschine funktioniert, warum man sich bei Facebook Gedanken um Datenschutz machen sollte, welche Funktionen das neue Handy hat, etc.)
- d.h. Technologie als LernINHALT

Um diese Themen praktisch zu bearbeiten, haben wir den beiden Bereichen konkrete Beispiele zugeordnet, die in den weiteren Lehrveranstaltungsblöcken von den teilnehmenden Studierenden bearbeitet und diskutiert werden.

Doch heute geht es nur einmal darum, dass die halbe Gruppe der Studierenden, sich dem einen Thema zuordnet und die andere Hälfte dem anderen.

ad 1.) sehen wir uns "Lernen mit TV, Radio und Internet" an.
Einführungsartikel: Rohs, Matthias (2013). Potenziale von Bildungsprozessen im virtuellen Raum: Social Media und informelles Lernen. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 2/2013. Download: http://www.diezeitschrift.de/22013/lerntheorie-01.pdf [24.3.2014]
Fragen, die der Text zu beantworten versucht, sind:
  • Welche Probleme ergeben sich bei der Erforschung der Rolle von Social Media für das informelle Lernen?
  • Welches Potential wird in Social Media für informelles Lernen gesehen, d.h. welcher Nutzen wird sich von Social Media für informelles Lernen erhofft?
  • Welche Einschränkungen müssen in Betracht gezogen werden beim Versuch, Social Media für das informelle Lernen zu nutzen?
ad 2.) beschäftigen wir uns mit "Haushaltstechnologien - Unterhaltungselektronik".
Einführungsartikel: Röser, Jutta (2003). Fragmentierung der Familie durch Medientechnologien? Häusliches Medienhandeln der Generationen und Geschlechter. In: Medienheft Juni 2003. Download: http://www.medienheft.ch/dossier/bibliothek/d19_RoeserJutta.pdf [24.3.2014]
Fragen, die uns bei diesem Text interessieren:
  • Welche zwei jahrzehntealte Visionen zur Rolle des Fernsehers in Familien werden am Anfang des Artikels skizziert?
  • Welche drei Arten von Mediengesprächen innerhalb von Familien gibt es nach Barthelmes und Sander (1997)?
  • Wie wird am Ende des Artikels zum Ausdruck gebracht, „dass auf dem Feld der Technologien ein tiefgreifendes ‚Doing Gender‘ am Werk ist“?
Aufgabe:
Je nachdem ob Sie Gruppe 1 oder 2 angehören, lesen Sie bitte den einen oder den anderen Artikel, fassen diesen Artikel schriftlich zusammen und beantworten die jeweiligen Fragen zum Artikel.
Diese schriftliche Zusammenfassung inkl. Beantwortung der Fragen soll ca. 2 Seiten umfassen und spät. am 2. April per e-mail an Birgit Hofstätter und Anita Thaler geschickt werden.

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Aktuelle Beiträge

Semesterrückschau
Ein Semester ist fast vergangen und so auch der 2....
hofstaetter - 25. Jun, 17:24
Details zur Seminararbeit
Ihre Seminararbeit, die Sie bitte bis spätestens 31....
hofstaetter - 25. Jun, 17:18
Nicht vergessen: 17....
Liebe Studierende, bitten denken Sie daran, spätestens...
Thaler - 2. Jun, 08:05
Eventuell eine Literaturangabe...
Falls Sie zum theoretischen Hintergrund der Lehrveranstaltung...
Thaler - 2. Jun, 07:55
Wie wäre es mit "Handyfasten"?
Haben Sie schon einmal versucht 1 Tag oder 1 Woche...
Thaler - 2. Jun, 07:49

How smart technologies brought e-learning to another level

This and other topics of mobile learning can be downloaded here: http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Publications/Proceedings-11th-IAS-STS-Annual-Conference-7-8-May-2012

Was ist EYS?

"EYS - Engineer Your Sound!" war ein Forschungsprojekt im Rahmen des österreichischen BMWF-Programms Sparkling Science. Inhalt ist die partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik und die Beteiligung von SchülerInnen an der Entwicklung didaktischer Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung.
Ziel ist die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte für den Schulunterricht, die Interesse und Kompetenzen an Technik und Naturwissenschaften fördern.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)
Projektbeteiligte:
IFZ Graz - Anita Thaler, Christine Wächter und Birgit Hofstätter
Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Gerhard Eckel und Birgit Gasteiger
Musikgymnasium Dreihackengasse Graz - Klasse 8 Mo mit Ulrike Weitlaner und Hermann Grießer
Universität Landau - Isabel Zorn
Laufzeit: 2008–2009

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 5661 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 16:40

Credits


Hilfreiches
Projektbeschreibungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren