Donnerstag, 16. April 2009

Youtube Internet Orchester

MusikerInnen in allen Ländern haben ein Musikstück auf ihrem Instrument gespielt, gefilmt udn auf Youtube eingestellt. Daraus ist ein Mashup des Orchesterstücks erstellt worden.
Den faszinierenden mashup gibts auf Youtube.


Und dann wurden die Besten gewählt und nach New York in die CarnegieHall eingeladen, um dort gemeinsam als Orchester aufzutreten.

Beeindruckend.

Infos und Video hier:
http://www.youtube.com/sinfonieorchester?gl=DE&hl=de

Montag, 6. April 2009

Noch was Cooles! Computing in der Zukunft - auch was für Musizieren in der Zukunft?

Der 6. Sinn: Ein selbstgebasteltes Interface, das mit Fingerfarben gesteuert wird - holt Informationen, lässt telefonieren, kann mit Fingern Fotos schießen, kann zu einem Produkt im Supermarkt (oder einer CD im Musikladen) alle wichtigen Informationen zusammentragen .. etc.

Ähnlich simpel gebastelt wie beim Wii.

http://www.ted.com/index.php/talks/pattie_maes_demos_the_sixth_sense.html

Video evt. vorspulen, bis man Pranav in Aktion sieht.

Interessant find ich das Video auch, weil es gute Ideen auch für Eure EYS Projekte liefert, wie man schnell mit kurzen Videoclips wichtige Informationen über die Funktionsweise der EYS Projekte vermitteln kann.

Vielleicht auch interessant für die Spitzel-Gruppe?

Viele Grüße!

Isabel

Montag, 30. März 2009

Das Handy-Orchester der University of Stanford (USA)

Also das ist echt cool und hat spannende Bezüge zu manchen der EYS-Aktivitäten.
Das Handy als Musikinstrument und das gemeinsame Musizieren im MobilePhoneOrchestra!

Kleiner Film dazu:

http://www.youtube.com/watch?v=ADEHmkL3HBg

Alles junge Leute, die sowas erforschen und entwickeln.

Viel Vergnügen!

Isabel

Samstag, 28. März 2009

Start der zweiten Projektphase

Workshop-2
Letzten Donnerstag begann mit einem Workshop die zweite Projektphase. Nun geht es darum, die Lern-Erfahrungen aus dem Experimentieren mit Musik-Technologie in didaktische Konzepte einfließen zu lassen, die es anderen Jugendlichen ermöglichen sollen, ihren eigenen 'Sound' zu erzeugen. Es gibt viele Möglichkeiten, Geräusche und Klänge selbst aufzunehmen (zum Beispiel mit dem Handy oder mit dem MP3-Player). Für die Weiterverarbeitung findet man mittlerweile schon einiges an kostenlosen Programmen im Internet. Wie können die Möglichkeiten, die moderne Kommunikations- und Musiktechnologien bieten, in den Unterricht eingebaut werden um nicht nur Lerninhalte zu vermitteln, sondern auch um Lust auf das Experimentieren mit Technik und das Produzieren eigener Sounds zu machen? Dieser Frage wollen wir nun nachgehen.

Freitag, 20. März 2009

Wissenschaft: Emotionen in der Musik

Spannende wissenschaftliche Erkenntnis passend zu unserem Musikprojekt der Gruppe "Emotions":

"Der emotionale Ausdruck von Freude, Trauer oder Angst in Gesichtern, Prosodie, und wie wir jetzt herausgefunden haben in Musik werden universell verstanden",

sagt Thomas Fritz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Dies könnte erklären, warum westliche Musik weltweit so stark Verbreitung findet. (Current Biology, online, 19. März 2009)

--> http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2009/pressemitteilung200903192/index.html

Donnerstag, 12. März 2009

Links zu Digitalen Medien im Musikunterricht

Hier hat ein Musiklehrer viele interessante Webseiten kommentiert, auf denen Ideen zum Einsatz von Computern im Musikunterricht beschrieben werden:

http://www.schule-musik.de/Musikunterricht/Musikcomputer
/musikcomputer.html

Kostenlose Musik-Software

Kostenlose musikrelevante Software wird hier übersichtlich zusammengestellt:
http://www.musica.at/shareware/

Z.B. Notationsprogramme, Audioaufnahmen, Lernspiele.

Allerdings ist Audacity nicht dabei, es könnte also sein, dass die Seite (trotz Aktualisierung im März 2009) bereits alt ist?
Die Lernspiele sehen interessant aus!

Dienstag, 3. März 2009

EYS in Bremen

Am 5.3. werden Isabel Zorn und Anita Thaler EYS erstmals bei einer wissenschaftlichen Konferenz (in Bremen) vorstellen, inkl. einiger Fotos, Sounds und Videos! :-)

DSCN0831

http://www.conftool.com/gict2009/index.php?page=browseSessions&presentations=show

Freitag, 27. Februar 2009

Interview im Tonstudio

Michael von der Dokugruppe interviewt Micha von "Sound Experience" zum Thema "Wie läuft das so im Tonstudio?"

Video:

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Aktuelle Beiträge

Semesterrückschau
Ein Semester ist fast vergangen und so auch der 2....
hofstaetter - 25. Jun, 17:24
Details zur Seminararbeit
Ihre Seminararbeit, die Sie bitte bis spätestens 31....
hofstaetter - 25. Jun, 17:18
Nicht vergessen: 17....
Liebe Studierende, bitten denken Sie daran, spätestens...
Thaler - 2. Jun, 08:05
Eventuell eine Literaturangabe...
Falls Sie zum theoretischen Hintergrund der Lehrveranstaltung...
Thaler - 2. Jun, 07:55
Wie wäre es mit "Handyfasten"?
Haben Sie schon einmal versucht 1 Tag oder 1 Woche...
Thaler - 2. Jun, 07:49

How smart technologies brought e-learning to another level

This and other topics of mobile learning can be downloaded here: http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Publications/Proceedings-11th-IAS-STS-Annual-Conference-7-8-May-2012

Was ist EYS?

"EYS - Engineer Your Sound!" war ein Forschungsprojekt im Rahmen des österreichischen BMWF-Programms Sparkling Science. Inhalt ist die partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik und die Beteiligung von SchülerInnen an der Entwicklung didaktischer Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung.
Ziel ist die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte für den Schulunterricht, die Interesse und Kompetenzen an Technik und Naturwissenschaften fördern.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)
Projektbeteiligte:
IFZ Graz - Anita Thaler, Christine Wächter und Birgit Hofstätter
Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Gerhard Eckel und Birgit Gasteiger
Musikgymnasium Dreihackengasse Graz - Klasse 8 Mo mit Ulrike Weitlaner und Hermann Grießer
Universität Landau - Isabel Zorn
Laufzeit: 2008–2009

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6032 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 16:40

Credits


Hilfreiches
Projektbeschreibungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren