In der aktuellen Uniausgabe der Kleinen Zeitung ist ein Artikel über Alois Sontacchi und seine Arbeit. Er hat uns damals beim ersten Besuch im IEM empfangen und das Institut mit seinen Forschungsthemen vorgestellt. In diesem Beitrag könnt ihr mehr über seine Arbeit erfahren - vielleicht inspirierend für ein paar von euch? http://www.file-upload.net/download-1736155/Beitrag-Kleine-Zeitung_IEM.pdf.html
Am 29. Juni ab 18.30 Uhr wird unser Abschlussevent im Festsaal des Musikgymnasiums Dreihackengasse stattfinden. InteressentInnen, Eltern, MitschülerInnen und Lehrende der Schule sind herzlich dazu eingeladen. Präsentiert werden Musik-Technik-Designs aus der ersten Projektphase und Ideen für innovativen Musik- und fächerübergreifenden Unterricht.
In diesem Video ab Minute 4 erzählen ein paar Jugendliche, wie sie gerne lernen würden. Das könnte für unser didaktisches Konzept vielleicht Ideen bringen...
<a href="
Bei der internationalen IAS STS-Konferenz in Graz wurden heute zum ersten Mal öffentlich ein paar der Musik-Technik-Projekte präsentiert. Nach einem einführenden Vortrag von Birgit Gasteiger und mir haben Magdalena Moser und Sandra Peternusch von der Gruppe Emotions und Lisa Gartner und Adrian Taflinski von der Gruppe Soundexperience Teile ihrer Ergebnisse vorgestellt. Unser Projekt wurde mit viel Interesse von WissenschafterInnen aus aller Welt aufgenommen und kommentiert.
Am Dienstag, 5.5.2009, werden Birgit Gasteiger und ich im Rahmen der IAS-STS Konferenz am IFZ einen kleinen Vortrag über EYS halten. Alle JungforscherInnen sind herzlich eingeladen, ihre Projekte vorzustellen und dabei zu erleben, wie WissenschafterInnen sich austauschen. Wir freuen uns auf euer Kommen!
How smart technologies brought e-learning to another level
This and other topics of mobile learning can be downloaded here:
http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Publications/Proceedings-11th-IAS-STS-Annual-Conference-7-8-May-2012
Was ist EYS?
"EYS - Engineer Your Sound!" war ein Forschungsprojekt im Rahmen des österreichischen BMWF-Programms Sparkling Science.
Inhalt ist die partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik und die Beteiligung von SchülerInnen an der Entwicklung didaktischer Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung.
Ziel ist die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte für den Schulunterricht, die Interesse und Kompetenzen an Technik und Naturwissenschaften fördern.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)
Projektbeteiligte: IFZ Graz - Anita Thaler, Christine Wächter und Birgit Hofstätter
Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Gerhard Eckel und Birgit Gasteiger
Musikgymnasium Dreihackengasse Graz - Klasse 8 Mo mit Ulrike Weitlaner und Hermann Grießer
Universität Landau - Isabel Zorn
Laufzeit: 2008–2009