Dienstag, 9. November 2010

"Spinne am Morgen"

unter: http://www.myvideo.at/watch/7840644

und "So klingt Kärnten": http://www.myvideo.at/watch/7836771

sind die aktuellen Video-Experimente der Gruppe Uni7Butterfly (https://uni7butterfly.twoday.net/)

Montag, 8. November 2010

1 Woche noch

In einer Woche präsentieren die 7 Gruppen in Klagenfurt ihre ersten Zwischenergebnisse - wird es schon Videos oder Tondateien zu bestaunen und belauschen geben?
Außerdem werden die bisherigen Blog-Einträge diskutiert - was läuft gut, was bedarf Nachbesserung?

1 Woche Zeit für
  • Blogeinträge (1-2 pro Woche wurden vereinbart)
  • Audio-/Video-Dateien
  • Webkreationen
  • etc.

Freitag, 5. November 2010

Heute Nacht ...

... ist Lange Nacht der Forschung und damit gibt es die Möglichkeit Engineer Your Sound in der Universität Klagenfurt "live" kennenzulernen.

Details zum Wo? Wie? Wer? Wann?: http://www.lnf2010.at/station.php?s=K-U52

Der Beitrag vom Campus TV hat das Ganze in bewegten Bildern festgehalten:
http://campustv.uni-klu.ac.at/?q=node/224

Mittwoch, 3. November 2010

Erstes Youtube-"Video"

Die Gruppe "Einhorn von Regenbogen" hat ihren ersten audi-visuellen Versuch bereits auf Youtube veröffentlicht:

http://www.youtube.com/user/Einhornprojekt?feature=mhum

Die anderen Gruppen haben ihre z.T. bereits ihre Ideen und ersten Schritte veröffentlicht, z.T. sind neue interessante Wege geplant so wie die Vertonung des "Uni-Sounds", z.T. sind die Vorhaben noch mysteriös, z.B. wie kam es zum Namen "Gruppeheimatlied"?

Dranbleiben!

Donnerstag, 28. Oktober 2010

7 neue Blogs online

Ab nun sind also sieben neue Blogs online und in den nächsten Tagen und Wochen werden dort die Erfahrungen der jeweils 5 Personen der 7 Gruppen mit den didaktischen Konzepten aus "Engineer Your Sound!" mit- und nachzulesen sein.
  • Wie kam es zum Blog-Namen?
  • Was ist das Ziel der Gruppe?
  • Wie kam es zu dieser Idee?
  • Was wird als nächstes gemacht?
  • Tipps für andere?
  • etc.
http://uni7butterfly.twoday.net/
http://group5.twoday.net/
http://einhornprojeckt.twoday.net/
http://mut5.twoday.net
http://medientechnikmusik.twoday.net/files/main
http://medienundtechniklernen.blogspot.com/
http://gruppeheimatlied.twoday.net/

Donnerstag, 21. Oktober 2010

YouTube-Kanal aktualisiert und Folien zur Lehrveranstaltung

Im YouTube-Kanal von EYS sind jetzt der Dokumentationsfilm sowie alle Video- und Tonaufnahmen der Projektgruppen zu finden: http://www.youtube.com/EngineerYourSound

Wie versprochen, veröffentliche ich hier auch die restlichen Folien vom ersten Lehrveranstaltungstermin (12.10.2010).


Mittwoch, 13. Oktober 2010

7 neue Weblogs

Bis 27.10. entstehen aus dem Proseminar "Medien und Technik-Lernen" 7 weitere Weblogs, in denen jeweils 5 Erwachsene ihre Erfahungen mit der aktionsforschenden Evaluierung der Musikdidaktik-Konzepte von EYS beschreiben werden.

--> Die URLs der 7 Weblogs werden in den nächsten Tagen als Kommentare zu diesem Beitrag gepostet.
Genaueres zu Ablauf, theoretischem Hintergrund und Ablauf des Proseminars, siehe:

Dienstag, 12. Oktober 2010

Next level of EYS

Ab heute, 12. Oktober 2010, geht EYS einen Schritt weiter.

Birgit Hofstätter und Anita Thaler testen gemeinsam mit Studierenden der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, ob die beiden didaktischen Konzepte aus EYS mit Erwachsenen funktionieren!

"Was die Straßen uns erzählen"
http://www.ifz.tugraz.at/index.php/filemanager/download/1636/IFZ-EWP%202a-2010.pdf

"Natur- und Alltagsgeräusche."
http://www.ifz.tugraz.at/index.php/filemanager/download/1637/IFZ-EWP%202b-2010.pdf

Wie bereits in EYS werden die didaktischen Konzepte mit einem Aktionsforschungsansatz - d.h. ausprobierend und reflektierend - evaluiert.

Hier ein Artikel zum Einstimmen in das Thema "Aufwachsen in technischen Welten. Wie moderne Techniken den Jugendalltag prägen." von Claus Tully (2003). Aus Politik und Zeitgeschichte B15 / 2003. In: http://www.dji.de/bibs/6_1948aufwachsen.pdf [7. 10. 2010]

Mehr Infos: http://www.ifz.tugraz.at/index.php/article/articleview/2040/1/5

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Aktuelle Beiträge

Semesterrückschau
Ein Semester ist fast vergangen und so auch der 2....
hofstaetter - 25. Jun, 17:24
Details zur Seminararbeit
Ihre Seminararbeit, die Sie bitte bis spätestens 31....
hofstaetter - 25. Jun, 17:18
Nicht vergessen: 17....
Liebe Studierende, bitten denken Sie daran, spätestens...
Thaler - 2. Jun, 08:05
Eventuell eine Literaturangabe...
Falls Sie zum theoretischen Hintergrund der Lehrveranstaltung...
Thaler - 2. Jun, 07:55
Wie wäre es mit "Handyfasten"?
Haben Sie schon einmal versucht 1 Tag oder 1 Woche...
Thaler - 2. Jun, 07:49

How smart technologies brought e-learning to another level

This and other topics of mobile learning can be downloaded here: http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Publications/Proceedings-11th-IAS-STS-Annual-Conference-7-8-May-2012

Was ist EYS?

"EYS - Engineer Your Sound!" war ein Forschungsprojekt im Rahmen des österreichischen BMWF-Programms Sparkling Science. Inhalt ist die partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik und die Beteiligung von SchülerInnen an der Entwicklung didaktischer Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung.
Ziel ist die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte für den Schulunterricht, die Interesse und Kompetenzen an Technik und Naturwissenschaften fördern.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)
Projektbeteiligte:
IFZ Graz - Anita Thaler, Christine Wächter und Birgit Hofstätter
Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Gerhard Eckel und Birgit Gasteiger
Musikgymnasium Dreihackengasse Graz - Klasse 8 Mo mit Ulrike Weitlaner und Hermann Grießer
Universität Landau - Isabel Zorn
Laufzeit: 2008–2009

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6032 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 16:40

Credits


Hilfreiches
Projektbeschreibungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren