Donnerstag, 19. April 2012

Aufgabe bis 10.5.2012

Wenden Sie die Methode der Filmanalyse (einzeln) an einem Musikvideo Ihrer Wahl an. Achtung! Jedes Video darf nur einmal vorkommen. D.h. sobald Sie sich für ein Musikvideo entschieden haben, verfassen Sie einen Kommentar zu diesem Post mit folgenden Informationen:
1.) Name der Band/SängerIn
2.) Lied-Titel
3.) URL des Musikvideos

Sobald 1 Person ein Video per Kommentar bekanntgegeben hat, ist dieses Video vergeben. (Wer zuerst kommt, ...)

Schicken Sie Ihre Filminterpretation bis spätestens 10.5. vormittags an Hofstätter & Thaler.

Viel Spaß!

Arbeitsauftrag Interpretation von Filmmaterial

Der thematische Schwerpunkt des heutigen Termins ist die Analyse bzw. Interpretation von filmischem Material. Dazu werden wir uns als Beispiele drei Musikvideos genauer ansehen, und zwar die Top 3 der aktuellen österreichischen Single-Charts:
Zur Auswahl stehen zwei Forschungsfragen:
  • Wie wird Geschlecht in Musikvideos dargestellt? (Wie viele Geschlechter? Ein-oder Mehrdeutigkeit – queere Charaktere? Woran lassen sich diese Geschlechterzuschreibungen festmachen?)
  • Welche Rollen werden mit den Geschlechtern in Musikvideos verknüpft? (Stereotype Rollendarstellungen oder atypische? Wie werden Charaktere mit atypischen Rollen bewertet? Sexualisierung?)

Genauere Anweisungen sind im Handout für diesen Termin zu finden:

Als Hausarbeit bis zum nächsten Termin (10.5.2012) ist dieselbe Übung mit einem selbstgewählten Musikvideo zu wiederholen, die Ergebnisse zu verschriftlichen und an beide Lehrveranstaltungsleiterinnen zu schicken.

Montag, 16. April 2012

Lernen mit Pinterest

In dieser anschaulichen Infografik wird erläutert wie Lehrende Pinterest für ihren Unterricht einsetzen können:

http://mashable.com/2012/04/10/pinterest-teachers/


... und was ist Pinterest?
http://de.wikipedia.org/wiki/Pinterest

Dienstag, 27. März 2012

Mobile learning and working – how ‚smart technologies‘ change our lives

Unter diesem Titel findet eine "Special session" im Rahmen der 11. Annual IAS-STS Conference
"Critical Issues in Science and Technology Studies"
am 8. Mai 2012 in Graz statt.

Mehr dazu: http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Upcoming-Activities/11th-Annual-IAS-STS-Conference

(Programm, Registrieren, ...)

Dienstag, 20. März 2012

Lernraum Popkultur

"Wir beschäftigen uns auf sehr interessante Art mit Popkultur, indem wir remixen und Videoblogs erstellen. Ich habe das Gefühl, dass das der Ort ist, an dem das Lernen tatsächlich statt findet." Zitat Anita Sarkeesian

Aus dem Interview "Feminismus im Fokus":
http://www.universalsubtitles.org/en/videos/SP5yvn9bwlLS/de/164451/

Videos und Remixes: http://www.FeministFrequency.com

Donnerstag, 15. März 2012

Aufgabe bis zum 29.3.2012

Wählen Sie einen der folgenden Artikel aus und fassen Sie den Inhalt in 100-150 Wörtern zusammen. Bitte schicken Sie die Zusammenfassung
bis 29.3.2012 an:
thaler[at]ifz.tugraz.at und
hofstaetter[at]ifz.tugraz.at

Bildanalyse, Kriterienkatalog und Hinweis zur Jugendstudie

Wie versprochen, hier der Leitfaden für die Bildanalyse:

Falls es Sie interessiert, finden Sie hier zur in der LV vorgestellten Bilddatenbank von Picture.it: http://www.technology-pics.at/
Auch den Kriterienkatalog zur Gestaltung geschlechtergerechter Bilder finden Sie dort.

Nachtrag zur Jugendstudie Motivation, von der Sie ebenfalls heute gehört haben: http://geschlechterforschung.blogspot.com/2012/03/nachlese-zur-jugendstudie-motivation.html?m=0

Mittwoch, 14. März 2012

Lernen mit Popkultur und Web 2.0

Morgen startet unsere neue LV "Medien und Geschlechterwissen: Lernen mit Popkultur und Web 2.0" an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | Wien Graz

Termine:
15. 3.; 19. 4.; 10. 5.; 31. 5.; jeweils Do: 12-17h


In diesem Proseminar geht es um die Frage wie populärkulturelle Medien alltagsweltliches Geschlechterwissen vermitteln und dieses Wissen sich im Web 2.0 wiederfindet und auch umgedeutet werden kann.

Im Rahmen der Einführung zum Konzept des Geschlechterwissens werden dessen unterschiedliche Facetten – vom überwiegend unbewusst angeeigneten impliziten Alltagswissen bis zum wissenschaftlich generierten und versprachlichten Wissen um dieses soziale Konstrukt – diskutiert. Ausgehend davon werden anhand von konkreten Studien beispielsweise die Geschlechterdimension der medialen Darstellung in Zeitschriften (wie BRAVO und XPress) orgestellt.

Wir starten morgen mit ersten Webseitenanalysen, dazu findet sich hier ein Handout:
Die Hausaufgabe ist beim nächsten Termin mitzubringen.

Mittwoch, 29. Februar 2012

Wissenschaftswettbewerb für 13- bis 18-jährige

Engineer Yor Sound! begann 2008 als Sparkling Science Projekt, d.h. als ein Forschungsprojekt, das mit und vor allem von Jugendlichen betrieben wurde. Die daraus resultierenden musiktechnologischen Didaktikkonzepte wurden seither erfolgreich mit Erwachsenen erprobt - etwas das in diesem Blog ausführlich nachgelesen werden kann.
3 Schülerinnen entwickelten gemeinsam mit einer Technikstudentin sogar ein innovatives "Luftklavier" basierend auf der Nintendo-Wii-Technologie.

Bis 1.April 2012 gibt es nun für Jugendliche die Gelegenheit am Google Wissenschaftswettbewerb teilzunehmen - der Start sollte eine gute Forschungsfrage sein ...
http://www.google.com/events/sciencefair/

Donnerstag, 9. Februar 2012

"Tube Your Future"

Ähnlich wie die Ausgangsidee von "Engineer Your Sound!" versucht auch "Tube Your Future" Jugendlichen das Thema Technologie anwendungsorientiert und interessensgeleitet näherzubringen.

Jugendliche produzieren dabei Youtube-Filme über Menschen, die im Technik-Bereich arbeiten (z.B. Theatertechnik) - dh sie filmen, schneiden, vertonen und am Ende gibt es dann ...

... wie es auf der Webseite (http://www.tubeyourfuture.nl/pagina/english) so schön heißt ...

"a spectacular national gala award event in science center NEMO where the best films will be awarded prizes by a panel of experts"

Hier ein Gewinnerfilm:
http://www.tubeyourfuture.nl/filmpjes/professionals-backstage

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Aktuelle Beiträge

Semesterrückschau
Ein Semester ist fast vergangen und so auch der 2....
hofstaetter - 25. Jun, 17:24
Details zur Seminararbeit
Ihre Seminararbeit, die Sie bitte bis spätestens 31....
hofstaetter - 25. Jun, 17:18
Nicht vergessen: 17....
Liebe Studierende, bitten denken Sie daran, spätestens...
Thaler - 2. Jun, 08:05
Eventuell eine Literaturangabe...
Falls Sie zum theoretischen Hintergrund der Lehrveranstaltung...
Thaler - 2. Jun, 07:55
Wie wäre es mit "Handyfasten"?
Haben Sie schon einmal versucht 1 Tag oder 1 Woche...
Thaler - 2. Jun, 07:49

How smart technologies brought e-learning to another level

This and other topics of mobile learning can be downloaded here: http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Publications/Proceedings-11th-IAS-STS-Annual-Conference-7-8-May-2012

Was ist EYS?

"EYS - Engineer Your Sound!" war ein Forschungsprojekt im Rahmen des österreichischen BMWF-Programms Sparkling Science. Inhalt ist die partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik und die Beteiligung von SchülerInnen an der Entwicklung didaktischer Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung.
Ziel ist die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte für den Schulunterricht, die Interesse und Kompetenzen an Technik und Naturwissenschaften fördern.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)
Projektbeteiligte:
IFZ Graz - Anita Thaler, Christine Wächter und Birgit Hofstätter
Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Gerhard Eckel und Birgit Gasteiger
Musikgymnasium Dreihackengasse Graz - Klasse 8 Mo mit Ulrike Weitlaner und Hermann Grießer
Universität Landau - Isabel Zorn
Laufzeit: 2008–2009

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6030 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 16:40

Credits


Hilfreiches
Projektbeschreibungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren