Dienstag, 6. November 2012

Über die "Macht der Musik"

Passend zu den Projekten unserer Studierenden der LV "Medien und Technik-Lernen" und dem Motto "Engineer Your Sound!" ein kleiner Wissenshappen:

In einer wissenschaftlichen Studie wurde herausgefunden, dass Musik, genauer gesagt Harmonien, Melodien und Rhythmus dasselbe Belohnungssystem im menschlichen Gehirn ansteuern, das auch unsere lukullischen und erotischen Gelüste antreibt.

Mehr dazu:

http://www.brainpickings.org/index.php/2012/08/10/power-of-music-animated/

Mittwoch, 31. Oktober 2012

Apropos Lernen mit Videos ...

... kürzlich postete ich als ‏@QueerSTS folgenden Tweet:
“@AdiosBarbie: Via @HankGreen. Human Sexuality Is Complicated. http://bit.ly/Rkc7CZ The differences between sex and gender ...” Great #vlog!

Und dieses "Vlog" also ein Video-Blog ist wirklich großartig und lehrreich - über die Komplexität von Sex-Gender ... ja und Sex:

http://youtu.be/xXAoG8vAyzI

Montag, 29. Oktober 2012

Blogs online

Nun sind alle Gruppenblogs für das aktuelle Semester online - die Links dazu sind links unter der Überschrift dieses Blogs zu finden. Manche sehen schon sehr professionell aus und werden so intensiv mit Beiträgen befüllt, dass es eine Freude ist.

Für diejenigen, die noch ein bisschen unsicher sind, wie sie ihre Online-Präsenz gestalten sollen, lohnt es sich, mal bei den anderen Gruppen vorbei zu schauen und sich Anregungen zu holen.

Zur Erinnerung: Was Sie schreiben, ist für die Öffentlichkeit einsehbar! Achten Sie daher darauf, was und wie Sie es auf Ihrem Blog teilen (also Organisatorisches, das nur Ihre Gruppe betrifft, sollten Sie z.B. möglichst nur auf nicht offen einsehbaren Kommunikationswegen teilen - sonst wird die Suche nach den wirklich interessanten Inhalten und Fragen auf Ihren Blogs für die Leser*innen etwas mühsam).

Donnerstag, 18. Oktober 2012

Anforderungen für die Lehrveranstaltung

Zur Erinnerung bzw. zur Transparentmachung, welche Aspekte der Teilnahme an unserer Lehrveranstaltung im Zentrum unseres Interesses stehen:

Prinzipiell gilt: Obwohl wir die Gruppenprojekte und Ergebnisse immer mit Spannung verfolgen und uns mit den Studierenden über ihre 'Produkte' freuen, interessiert uns vor allem eines: REFLEXION! Darunter verstehen wir hier das Nachdenken über eine Lernsituation, über ihren Ablauf, die eigene Rolle darin und was daraus mitgenommen (gelernt) wurde. Wir fragen also nach dem Wer, Was und Wie in einer Lernsituation.

Für die Beurteilung schauen wir uns folgende Bereiche an:
Gruppenleistung:
  • Wie wird der gemeinsame Weblog betrieben? D.h. Reflexionsgehalt der Beiträge und wie regelmäßig gepostet wird (mehrmals pro Woche ist erwünscht, um den Prozess verfolgen zu können)
  • Tauscht sich die Gruppe auch mit anderen Gruppen aus? Regelmäßiges Kommentieren anderer Blogs mit Hilfestellungen oder Nachfragen trägt positiv zur Beurteilung der Gruppenarbeit bei.
  • Wieviel Lernfortschritt passiert in der Gruppe während der Lehrveranstaltung? Wir beurteilen nicht das Ergebnis selbst sondern über die Dokumentation im Weblog und die Präsentationen bei den LV-Terminen bekommen wir einen Einblick in den Fortschritt, den eine Gruppe vom ersten Termin bis zur letzten Projektpräsentation gemacht hat.
Einzelleistung:
  • Proseminar-Arbeit/Lerntagebuch: Reflexionsgehalt in der Beschreibung des EIGENEN Lernfortschrittes (also keine reine Nacherzählung des Gruppenprozesses sondern die Reflexion der eigenen Rolle und des eigenen Lernens dabei - Vorlage und Hinweise zum Verfassen der Arbeit folgen später im Semester)
  • Individueller Lernfortschritt von Beginn bis Ende der Lehrveranstaltung (ablesbar aus dem Lerntagebuch)
  • Anwesenheit und aktive Mitarbeit bei allen Terminen
Terminübersicht:
  • 16.10.2012: Einführung, Organisatorisches
  • 6.11.2012: Präsentation der Projektideen und Projektpläne, Reflexion erster Zwischenergebnisse
  • 27.11.2012: Präsentieren und Reflektieren des Status quo in den einzelnen Gruppenarbeiten, Feedback
  • 11.12.2012: Präsentation des Gruppen-Produktes und Reflexionsprozesses
18.1.2013: Abgabetermin für die Proseminararbeit

Bis zum nächsten LV-Termin

Die Gruppen haben sich formiert - in Kürze werden links unter dem Blogtitel alle Links zu den entsprechenden Blogs aufscheinen. Bis zum nächsten Treffen geschieht in den Gruppen Folgendes:
  • Formulieren eines Gruppenziels: Was wollen wir am Ende der Lehrveranstaltung präsentieren? Dieses Gruppenziel kann sich im Verlauf nochmal ändern, aber eine Zielformulierung zu Beginn ist notwendig, um in eine Richtung losgehen zu können.
  • Technologie-Check innerhalb der Gruppe: Wer kann was? Welche Technologien sind vorhanden? Was fehlt noch an Wissen und Technologien, damit das Gruppenziel erreichbar ist?
  • ‚Projektplan‘: Erstellung eines Zeitplans mit Terminen für Gruppentreffen, den zwischenzeitlichen Zielen und eine Beschreibung der vorhandenen bzw. noch benötigten Ressourcen und wie geplant wird, letztere zu beschaffen.
  • Jede Teilnehmerin wählt einen der folgenden beiden Texte aus, liest ihn, verfasst eine Reflexion dazu und postet diese im Weblog der eigenen Gruppe: Schubert, Stuhldreier & Wulf - come_IN oder Rummler & Rolf - Lernen mit geteilten Videos (= der letzte Artikel in der Publikation)
  • Wer möchte, kann bereits den eigenen Gruppen-Blog noch weiter befüllen mit Projektplan, Berichten von den ersten Treffen, Fundstücken aus Recherchen zur Gruppenarbeit, etc.
Und eine Bitte an die Gruppen: zwei haben ihre URL noch nicht oder fehlerhaft angegeben - bitte bei den Kommentaren zum letzten Eintrag überprüfen und korrigieren!

Dienstag, 16. Oktober 2012

Didaktisches Konzept

Die Grundlage der LV "Medien und Technik-Lernen" ist das didaktische Konzept "Natur- und Alltagsgeräusche":
http://files.sparklingscience.at/document/file/382/IFZ-EWP_2b-2010_1_.pdf

Ab dem heutigen Tag beschäftigen sich 37 Studierende der Alpen-Adria-Universität in 6 Kleingruppen mit Technologien ihres Alltags. Was können unsere Handies, Notebooks, Digitalkameras etc. eigentlich alles?

Eine erste Aufgabe für alle Gruppen ist die Erstellung eines gruppeneigenen Weblogs. In den nächsten Tagen werden die Weblinks zu diesen Weblogs hier als Kommentare zu diesem Post abzurufen sein.

In den nächsten 2 Monaten werden die Studierenden ihre Aktivitäten und Lernfortschritte auf ihren Weblogs dokumentieren.

Montag, 15. Oktober 2012

Morgen beginnt die LV "Medien und Technik-Lernen"

Bereits zum dritten Mal bieten Birgit Hofstätter und Anita Thaler die Lehrveranstaltung "Medien und Technik-Lernen" an, um das Thema Technologische Kompetenz & Digitale Medien sowohl praktisch erlebbar zu machen als auch theoretisch und bildungswissenschaftlich zu reflektieren.

2011 präsentierten Hofstätter & Thaler das "Blended Learning"-Konzept ihrer LV (WS 2010/2011) im Rahmen einer Konferenz zum Thema "Innovative Lern- und Trainingsszenarien mit Social Media".

Das dazugehörige Paper kann hier abgerufen werden:
http://www.fh-joanneum.at/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaagjrgt
(Pauschenwein, Hg., 2011, S. 46-52)

Blog-Tipp zu "Kammermusikfolkpoprock" ...

Blogs gibt es viele, immer mehr widmen sich auch wissenschaftlichen Themen. Einer der mir in den letzten Monaten immer wieder aufgefallen ist, ist der "Blog zu Wissenschaft, Pop- und Blog-Kultur" von Marc Scheloske:
http://www.wissenswerkstatt.net/

Neben 416 Artikeln und 2.169 Kommentaren finden sich weitere Kommunikationsmöglichkeiten und auch Studien z.B. zur twitternden Wissenschaftsszene.

Oder aber man klickt sich zum Beitrag "Kammermusikfolkpoprock", um zu fragen, wie das mit der Gänsehaut beim Musikhören denn so ist:
http://www.scheloske.net/index.php/2012/08/kammermusikfolkpoprock-wer-ist-boris-und-wie-ist-das-mit-der-gaensehaut-beim-musikhoeren/

Montag, 9. Juli 2012

Vorankündigung: e-Learning Tag 19.9.2012

"In ihrer Keynote stellt Jutta Pauschenwein neue Trends, wie die sogenannten "MOOCs" (massive open online courses) zur Diskussion und berichtet von den Erfahrungen der Moderation eines offenen Trainings in Google+. Der Track „E-Didaktik im offenen Online-Lernen“ führt die Themen der Keynote weiter, weitere Tracks beschäftigen sich mit „E-Didaktik in der Schule“, „Lernmaterialien - Entwicklung von Lern- und Trainingsangeboten“ sowie „Avatare und 3D Welten“. In den Workshops am Nachmittag geht es um die Themen „You’ve been tagged – Videos in der Hoch- schullehre“ und „Play the Learning Game“." (Mehr dazu:
http://www.fh-joanneum.at/aw/home/Forschung_und_Entwicklung/zml/News_Events/zml_events/~cjzb/11_eLearning_Tag_der_FH_JOANNEUM/?lan=de)

Mittwoch, 13. Juni 2012

Sexismus und Misogynie im WWW

Anita Sarkeesian, jene Bloggerin die hinter den fantastischen Videos von Feminist Frequency steckt (sie hat beispielsweise die aktuellen Marketingstrategien von Lego für die 'Zielgruppe Mädchen' analysiert), wurde in der vergangenen Woche Zielscheibe einer teilweise organisierten, gezielt frauenfeindlichen Attacke aus Gamer-Kreisen. Auslöser war ein Projekt, für das sie Spenden einwarb - es soll um eine genaue Analyse von weiblichen Charakteren in Video-Spielen gehen. Das damit verbundene YouTube-Video wurde mit einer Unmenge überwiegend feindseliger Kommentare bedacht. Damit aber nicht genug: Auch die Wikipedia-Seite über sie fiel Vandalismus zum Opfer und es wurde versucht, die Akquise von Spendengeldern zu sabotieren. Dies ist ein trauriges Beispiel dafür, wie es (nicht nur) Feministinnen ergeht, wenn sie sich online engagieren und das Thema Sexismus aufgreifen... Mehr Informationen dazu finden Sie in folgenden Artikeln:

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Aktuelle Beiträge

Semesterrückschau
Ein Semester ist fast vergangen und so auch der 2....
hofstaetter - 25. Jun, 17:24
Details zur Seminararbeit
Ihre Seminararbeit, die Sie bitte bis spätestens 31....
hofstaetter - 25. Jun, 17:18
Nicht vergessen: 17....
Liebe Studierende, bitten denken Sie daran, spätestens...
Thaler - 2. Jun, 08:05
Eventuell eine Literaturangabe...
Falls Sie zum theoretischen Hintergrund der Lehrveranstaltung...
Thaler - 2. Jun, 07:55
Wie wäre es mit "Handyfasten"?
Haben Sie schon einmal versucht 1 Tag oder 1 Woche...
Thaler - 2. Jun, 07:49

How smart technologies brought e-learning to another level

This and other topics of mobile learning can be downloaded here: http://www.ifz.tugraz.at/ias/IAS-STS/Publications/Proceedings-11th-IAS-STS-Annual-Conference-7-8-May-2012

Was ist EYS?

"EYS - Engineer Your Sound!" war ein Forschungsprojekt im Rahmen des österreichischen BMWF-Programms Sparkling Science. Inhalt ist die partizipative Technikgestaltung am Beispiel Musik und die Beteiligung von SchülerInnen an der Entwicklung didaktischer Konzepte zur interdisziplinären Technikbildung.
Ziel ist die Entwicklung fachdidaktischer Konzepte für den Schulunterricht, die Interesse und Kompetenzen an Technik und Naturwissenschaften fördern.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)
Projektbeteiligte:
IFZ Graz - Anita Thaler, Christine Wächter und Birgit Hofstätter
Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Gerhard Eckel und Birgit Gasteiger
Musikgymnasium Dreihackengasse Graz - Klasse 8 Mo mit Ulrike Weitlaner und Hermann Grießer
Universität Landau - Isabel Zorn
Laufzeit: 2008–2009

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6030 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 16:40

Credits


Hilfreiches
Projektbeschreibungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren